Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070247 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)

Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt.

  • Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in das Lesen und Auswerten von (historiographischer) Fachliteratur und die Hinführung und Anleitung der Teilnehmer zu einer eigenständigen und kritischen Interpretation wissenschaftlicher Literatur und historiographischer Texte (letztere hier in der Regel in englischer Übersetzung).

Anhand repräsentativer Werke wird die Entwicklung der Historiographie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert im Spiegel ausgewählter Textauszüge abgehandelt, die das breite Spektrum von Inhalten und Methoden der Geschichtsschreibung abdecken sollen. Die Lehrveranstaltung dient der gemeinsamen Lektüre und Diskussion dieser Textauszüge. Dabei wird neben dem Erfassen und Analysieren vorhandener Fragestellungen und Thesen beim Zusammenfassen und Exzerpieren auch der Umgang mit Funktion und Form von Belegsystemen in verschiedenen Gattungen wissenschaftlicher Texte geübt.
Bei der Auswahl der für die Lektüre vorgesehenen historiographischen Texte werden neben der griechischen und römischen Antike, dem europäischen Mittelalter und den „westlichen“ Entwicklungen seit der Frühen Neuzeit auch außereuropäische Formen historischer Überlieferung (China, Indien, arabisch-islamische Geschichtsschreibung) berücksichtigt.

Die kritische Lektüre und die Auswertung von Fachliteratur wird geübt und durch die Diskussionen in den wöchentlichen Einheiten weiter vertieft.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten lesen die TeilnehmerInnen die als Diskussionsgrundlage dienenden Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten ist von allen Teilnehmern in schriftlicher Form zu dokumentieren und auf Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) in den Unterrichtseinheiten.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.

Aktive Mitarbeit - regelmäßige mündliche Diskussionsbeiträge - in den einzelnen Unterrichtseinheiten! (25 Prozent).
Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
Dazu kommt eine Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent).
Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“): Grundlage: jeweils ein Buch, das die Historiographiegeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widerspiegelt!
Eine Liste mit in Frage kommenden Buchtiteln – aspekt-, epochen- und raumübergreifend – wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt!

Prüfungsstoff

Grundlage für die wöchentlichen Übungen sind historiographische Texte. Sämtliche in der Übung zu lesende/bearbeitende Texte werden ab Ende September 2020 auf Moodle verfügbar sein.

Literatur

Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München, 2. Aufl. 2013 [unveränderter Nachdruck der 1. Aufl., 2005).
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14