070248 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ACHTUNG:
Am 21.3. beginnt der Kurs bereits um 17 Uhr, Treffpunkt: ÖNB Eingang Heldenplatz.
Am 18.4. beginnt der Kurs bereits um 16 Uhr, Treffpunkt: Österreichisches Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien).
Am 21.3. beginnt der Kurs bereits um 17 Uhr, Treffpunkt: ÖNB Eingang Heldenplatz.
Am 18.4. beginnt der Kurs bereits um 16 Uhr, Treffpunkt: Österreichisches Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 21.03. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 25.04. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 02.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.05. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.06. 17:30 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit, Referat, Kursarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Neben einer traditionellen Präsentation von Lehrinhalten soll vor allem auf Gruppenarbeiten mit einer starken Partizipation der StudentInnen zurückgegriffen werden. In den Sitzungen werden daher thematische Einführungen der KursleiterInnen, Impulsreferate der Teilnehme-rInnen, Gruppenarbeit sowie angeleitete Besuche von Bibliotheken und Archiven stattfinden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Am 21.3. beginnt der Kurs bereits um 17 Uhr, Treffpunkt: ÖNB Eingang Heldenplatz.
Am 18.4. beginnt der Kurs bereits um 16 Uhr, Treffpunkt: Österreichisches Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien).