Universität Wien

070248 VK Vertiefungskurs Fachdidaktik - (KPH) (2017S)

8.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 05.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhaltlich soll Unterricht an außerschulischen Lernorten (Museen, Archive, Kulturdenkmäler, Stadtlandschaften, ländliches Lebensumfeld), im Rahmen von Lehrausgängen, Exkursionen und projektorientierten Lehrveranstaltungen geplant und durchgeführt werden.
Die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Begabung- und Begabtenförderung soll an Hand ausgewählter Inhalte der Geschichte und Politik des 20. und 21. Jahrhunderts kompetenzorientiert geplant und durchgeführt werden.
Studierende können forschenden Unterricht in Zusammenarbeit mit Praxisschulen an außerschulischen Lernorten planen, durchführen und reflektieren. Studierende können Themen der Zeitgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts im Unterricht der Sekundarstufe planen und Unterrichtsmaterialien für einen differenzierten, individualisierten und begabungsfördernden Unterricht erstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung , Anwesenheitspflicht (max.1 Fehleinheit) Bewertung der regelmäßigen und der aktiven Teilnahme, der Erstellung einer lehrplanbezogenen Unterrichtsplanung , des Unterrichtsauftrittes und der abschließenden Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, deren praktischer Umsetzung im Unterricht, der Auseinandersetzung mit den Lehrplänen, der Auswahl der Unterrichtsmethoden abgestimmt auf den Inhalt und die Schüler*innen und die reflektierte Auseinandersetzung mit den gemachten Erfahrungen.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Literatur

Gautschi Peter (20112): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus
Günther-Arndt Hilke (Hg.) (20133): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Günther-Arndt Hilke, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (20146): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, Berlin
Mayer Ulrich, Pandel Hans-Jürgen, Schneider Gerhard (20113): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Forum Historisches Lernen. Wochenschau Verlag, Schalbach/Taunus
Meyer-Hamme Johannes, Thünemann Holger, Zülsdorf-Kersting Meik (Hg.) (2012): Was heißt guter Geschichteunterricht? Perspektiven im Vergleich. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Vertiefungskurs Fachdidaktik (8 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung (auslaufend): Projektkurs Fachdidaktik II (9 ECTS)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32