Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070248 SE BA-Seminar - "Stunde Null" oder Kontinuität mit der NS-Zeit? (2025S)
Das Kriegsende 1945 in nationaler und internationaler Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Jahr 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal das Kriegsende des Jahres 1945. Das SE nimmt das Gedenkjahr zum Anlass, um dieses epochale Ereignis aus sozial-, gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive genauer zu analysieren. Es soll dabei einerseits danach gefragt werden, wie die deutsche und österreichische Bevölkerung mit dem Zusammenbruch des „Dritten Reiches“ umging, und welche Strategien sie entwickelte, um ihr Alltagsleben zu bewältigen. Andererseits wird zu erörtern sein, inwieweit sich die Beeinflussung breiter gesellschaftlicher Schichten durch die NS-Propaganda bemerkbar machte. Im SE soll dabei über die Frage reflektiert werden, ob die Zäsur von „1945“ eher als „Zusammenbruch“, als „Rückbruch“ oder „Umbruch“ zu bewerten sei. Dies soll in erster Linie hinsichtlich Deutschlands und Österreichs analysiert werden. Exemplarisch ausgewählte Streiflichter auf europäische Nachbarländer wie Frankreich, Großbritannien oder Italien werden diese Perspektiven um trans- und internationale Bezüge erweitern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im SE sollen methodische Zugänge wie insbesondere der Diskursgeschichte und der Kulturgeschichte des Politischen, die in der neueren historischen Forschung stark an Bedeutung gewonnen haben, verstärkt für die vertiefende Auseinandersetzung mit dem Kriegsende 1945 und dessen Folgen in der Zweiten Republik eingeübt werden. Die Aufarbeitung aktueller Debatten in Forschung, Politik und medialer Öffentlichkeit zu diesem Themenfeld soll die Studierenden darüber hinaus dazu befähigen, sich zum Gegenstand des SE kritisch zu positionieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den positiven Abschluss des SE bilden eine aktive Mitarbeit (Lektüren; Diskussion), die Präsentation eines in Absprache mit dem LV-Leiter gewählten Themas und dessen schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 20 bis 25 Seiten notwendige Grundvoraussetzungen. Für das Referat wird die Vorlage eines Handouts erwartet.
Beurteilungsmaßstab:
Teilnahme an Diskussionen: 30%
Quellenpräsentation: 10 %
Referat: 20 %
SE-Arbeit: 40 %
Beurteilungsmaßstab:
Teilnahme an Diskussionen: 30%
Quellenpräsentation: 10 %
Referat: 20 %
SE-Arbeit: 40 %
Prüfungsstoff
Literatur
BAUER, Ingrid: Welcome Ami Go Home. Die amerikanische Besatzung in Salzburg 1945-1955, Salzburg-München 1998.
BOTZ, Gerhard/Albert MÜLLER: „1945“: „Stunde Null“, historischer Bruch oder Kontinuität mit der NS-Zeit und der Ersten Republik, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1995, 6-27.
BURUMA, Ian: ´45. Die Welt am Wendepunkt, München 2015.
HÜRTEN, Heinz: Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur, in: Wolfgang Elz/Sönke Neitzel (Hg.), Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u.a. 2003, 389-401.
PINWINKLER, Alexander: Die Stadt Salzburg im April/Mai 1945. Mythos und Wahrheit um die „Rettung Salzburgs“ vor der Zerstörung, in: Peter F. Kramml/Thomas Weidenholzer (Hg.), Gauhauptstadt Salzburg. Stadtverwaltung und Kommunalpolitik, Salzburg 2015, 584-630.
RUSINEK, Bernd-A. (Hg.): Kriegsende 1945: Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive, Göttingen 2004.
VOLKMANN, Hans-Erich (Hg.): Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs: eine perspektivische Rückschau, München 1995.
BOTZ, Gerhard/Albert MÜLLER: „1945“: „Stunde Null“, historischer Bruch oder Kontinuität mit der NS-Zeit und der Ersten Republik, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1995, 6-27.
BURUMA, Ian: ´45. Die Welt am Wendepunkt, München 2015.
HÜRTEN, Heinz: Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur, in: Wolfgang Elz/Sönke Neitzel (Hg.), Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u.a. 2003, 389-401.
PINWINKLER, Alexander: Die Stadt Salzburg im April/Mai 1945. Mythos und Wahrheit um die „Rettung Salzburgs“ vor der Zerstörung, in: Peter F. Kramml/Thomas Weidenholzer (Hg.), Gauhauptstadt Salzburg. Stadtverwaltung und Kommunalpolitik, Salzburg 2015, 584-630.
RUSINEK, Bernd-A. (Hg.): Kriegsende 1945: Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive, Göttingen 2004.
VOLKMANN, Hans-Erich (Hg.): Ende des Dritten Reiches – Ende des Zweiten Weltkriegs: eine perspektivische Rückschau, München 1995.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EAR: Zeitgeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 12 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GP (9 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 12 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GP (9 ECTS).
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 11:25