Universität Wien

070249 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2014W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Thema: Geschichte von Juden in Österreich

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der zusätzliche Blocktermin am Samstag, 17. Januar 2015 ist verpflichtend!

  • Montag 06.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 13.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 03.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 10.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.11. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 01.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.12. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 17.01. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.01. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der Lektüre und Diskussion von Literatur zur Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten und nach einer Auseinandersetzung mit dem systematischen Ablauf wissenschaftlicher Arbeit wird eine Fragestellung zum Thema des Kurses entwickelt. Wir lesen Literatur zu Geschichte von Juden in Österreich, unterwerfen sie einer kritischen Würdigung (Rezension) und definieren die zentralen Begriffe. Zur systematischen Literaturrecherche werden in verschiedene internetgestützte Kataloge und Datenbanken benützt, aber auch Bibliotheken (Fachbibliothek, UB) vorgestellt und besucht. Die TeilnehmerInnen erstellen selbständig eine schriftliche Bibliographie und lesen Literatur zu einem Spezialthema. Wir suchen und lesen Quellen (Quellen- und Archivkunde) besuchen dazu ein Archiv und beleuchten die Quellen kritisch. Danach wird die praktische Arbeit mit Texten (Exzerpieren, Zitieren) geübt, ein Referat vorbereitet und eine schriftliche Abschlussarbeit verfasst und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten) und aktive Mitarbeit, mehrere Arbeitsaufgaben und mündliches Referat, Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Geschichte.

Prüfungsstoff

Praxisorientierte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Vorlesung mit Übung) mit aktiver Mitarbeit, Exkursion ins Archiv, mehreren Übungsaufgaben und individueller Arbeit zu einem selbst gewählten Thema.

Literatur

Gerhard Botz, Ivar Oxaal, Michael Pollak und Nina Scholz, Hg., Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien seit dem 19. Jahrhundert, Wien 2002.

Heinrich Berger, Social Structure of the Jewish Quarter in Vienna during the Liberal Era, in: The History of the Family: An International Quarterly, Volume 8, Issue 4, 2003, 531-544.

Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger und Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien 2006, 328.

Hans-Jürgen Goertz, Geschichte - Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Hans-Jürgen Goertz, Hg., Geschichte - Ein Grundkurs, Hamburg 1998, 15-41.

Ernst H. Gombrich, Zum Wiener Kunstleben um 1900, in: ders., Jüdische Identität und Jüdisches Schicksal. Eine Diskussionsbemerkung, Wien 1997, 33-54.

Ulla Kriebernegg, Gerald Lamprecht, Roberta Maierhofer, Andrea Strutz, Hg., "Nach Amerika nämlich!" Jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2012, 359.

Albert Lichtblau, Integration, Vernichtungsversuch, Neubeginn. Österreichisch-jüdische Geschich-te von 1848 bis zur Gegenwart, in: Eveline Brugger, Martha Keil, Albert Lichtblau, Christoph Lind und Barbara Staudinger, Hg., Geschichte der Juden in Österreich, Wien 2006, 447-565 (Anmer-kungen: 628-641).

Marsha L. Rozenblit, Die Juden Wiens: 1867-1914; Assimilation und Identität, Wien 1989, 254 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA Neu: Quellen und Methoden 1: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA Alt: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30