070249 SE Seminar (PM4) (2015S)
Europäische Expansion und Ökologische Globalisierung (1250 bis etwa 1900)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In diesem Semester widmen wir uns über die Erforschung ökologischer Veränderungen hinaus weiteren, allgemeineren Aspekten, die für eine globalhistorische Betrachtungsweise hinsichtlich der großen Expansionsvorgänge (Asien-Europa | Europa-Amerika-Asien) seit dem Mittelalter von grundlegender Bedeutung sind. Wir werden also v.a. Akkulturationsvorgänge und Wissenstransfers in den Blick nehmen, die als Bedingung einer zunehmenden globalen Verflechtung, Vernetzung und Vereinheitlichung ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und politischer Parameter - besonders seit der frühen Neuzeit anzusehen sind. Schwerpunktmäßig werden zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen in den Blick genommen: die "islamische" Expansion seit dem Frühen Mittelalter (mit ihren ökonomisch-kulturell-ökologischen Transferleistungen im euro-mediterran-vorderasiatisch-indischen Raum); sowie die gemeinhin so genannte "europäische Expansion" mit dem symbolischen Datum 1492 - nebst deren "Globalisierungsfolgen" bis zur Gegenwart. Im Vergleich dieser beiden Expansionsbewegungen erwarten wir Verständnisgewinne hinsichtlich der Frage, ob man tatsächlich schon für die Zeit vor 1492 von echten Globalisierungsschritten sprechen kann bzw. hinsichtlich der Intensität und Ausbreitungsgeschwindigkeit von Akkulturations- und Wissenstransferleistungen. Der ökologische Aspekt mag sich dann aus einem kulturgeschichtlich-wirtschaftsgeschichtlichen Zusammenhang "herausschälen". Weitere untersuchenswürdige Bereiche im Gefolge besagter Akkulturatonsvorgänge werden kulturhistorisch-sozialhistorische Phänomene sein, bis hin zu Fragen der ästhetischen "Einkleidung" und Disziplinierung unter dem jeweiligen "Diktat" eines veränderlichen (erweiterten, verengten?) Menschen- und Naturbildes.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 16:00 - 21:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 11.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 18.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 25.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 15.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 22.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 29.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 06.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 08.05. 16:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 13.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 20.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 27.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 03.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 10.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 17.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Mittwoch 24.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Blickwinkel mag dann sowohl die Geschichtswissenschaft selbst erfassen (Sekundärliteratur und edierte Quellen) als auch jene Nachbardisziplinen, die für den gewählten Themenbereich "am Leitfaden der Akulturations-, Globalisierungs- und Expansionsgeschichte" von Interesse sind, etwa Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, aber auch Botanik, Zoologie, Geographie, Klimakunde etc. (optional und entlang der gängigen bzw. zugänglichen Standard- und Sekundärliteratur des jeweiligen Fachs)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Rezension der Pflichtlektüre; Referate und Zwischenberichte (Vorbereitung kleiner Handouts bzw. Papers); Seminararbeit (schriftlich bis zu Semesterende abzugeben); Teilnahme an Diskussionen sowie an der Schlussdiskussion (Präsentation der Seminararbeiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zu den vorgegebenen Inhalten sind bis zu Semesterende Seminararbeiten herzustellen, die jedoch nicht isoliert dastehen sondern sich als Einzelbeiträge bzw. Detailstudien eines virtuellen Readers zur Thematik präsentieren. Generelles Ziel ist somit die Vernetzung und der Querbezug zwischen den einzelnen Arbeiten (Gruppenarbeiten).
Prüfungsstoff
Während des Semesters werden die Einzelthemen hinsichtlich verwendeter Literatur, Sekundär- und Primärquellen den entsprechenden Arbeitsfortschritten gemäß im Plenum präsentiert und auf ihre Relevanz für das gewählte Generalthema bzw. die jeweilige Einzelstudie hin untersucht.
Literatur
Literatur (Pflichtlektüre und weiterführende bzw. empfohlene Texte) wird am Beginn des Semesters bzw. in der ersten Einheit der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: Seminar zu den Schwerpunkten Mittelalter, Neuzeit, Globalgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS) | MA Geschichte SE Vertiefung Mittelalter, Neuzeit 1 oder 2 (6 ECTS) | In den MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung und Globalgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA WISO: Vertiefung 1 oder 2; LA alt Vertiefung aus dem Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Hist.-Kulturw. Europaforschung,
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18