Universität Wien

070249 UE Lektürekurs Frauen- und Geschlechtergeschichte (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet vor Ort statt – zu den oben angegebenen Zeiten; Die Teilnehmendenzahl von 25 wird in dieser LV NICHT überschritten!
Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird das GR neu organisiert und in videokonferenz (via zoom in moodle) und/oder einer Mischform abgehalten. Spezifika erfahren Sie zum gegebenen Zeitpunkt in moodle.

  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kritische Lektüre von wissenschaftlichen Texten zur Frauen- und Geschlechtergeschichte in verschiedenen Epochen, Räumen und Thematiken; Entwicklung und Präsentation von Fragestellungen und Thesen zu den Texten.
Dieser Lektürekurs ist begleitend zu der am Vormittag des selben Tages stattfindenden Vorlesung und gibt einen Überblik über die Frauen- und Geschlechtergeschichte, wie sie an der Universität Wien geforscht und gelehrt wird (z.B.: Epochen: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Zeitgeschichte; Themen: Biographieschreiben; Migration; Feld des Politischen, etc.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle müssen alle Texte lesen! Jedes Textpaket pro Einheit bereiten Expert_innen für diese Einheit vor (Informationen über den Kontext der Entstehung, Autor_in; zentrale Thesen, Intentionen etc. der Texte; Formulierung diskussionsanregender Fragen. Jede_r hat sich mindestens zwei Mal als Expertin zu melden.

Verfassen von insgesamt drei Essays:
verpflichtend für alle über die Grundlagenliteratur;
zwei weitere Essays zu einem Textpaket.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

vor Ort/digital: Anwesenheit bei der LV; Diskussionsbeteiligung; zweimaliger Expert_innen-Status; Verfassen von drei Essays.

Prüfungsstoff

Literatur

wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SP Frauen- und Geschlechtergeschichte, Matilda.

Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48