070253 VU Historische Hilfs- und Archivwissenschaften (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 19.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
-
Montag
09.11.
14:00 - 16:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
16.11.
14:00 - 16:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
23.11.
14:00 - 16:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
30.11.
14:00 - 16:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Montag
07.12.
14:00 - 16:00
(ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 - Montag 14.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs soll einen Überblick über die traditionellen historischen Hilfswissenschaften geben und grundlegend in die jeweiligen Arbeitstechniken einführen. Zudem sollen Grundfähigkeiten im Umgang mit Archiven und archivalischer Überlieferung vermittelt werden. Ausgehend von einer historischen Kontextualisierung der Hilfswissenschaften werden Grundkenntnisse zu Paläographie (Schriftenkunde) und Bibliographie, Diplomatik (Urkundenlehre), Chronologie (Zeitrechnung) und Sphragistik (Siegelkunde) sowie Genealogie, Heraldik (Wappenkunde) und Numismatik (Münzkunde) vermittelt. Anschließend wird eine Einführung in Archivwesen und Archivwissenschaft mit einem Besuch im Österreichischen Staatsarchiv geboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Prüfung (Wissen und praktische Anwendung des Erlernten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vortrag, daneben gemeinsame Erarbeitung von Übungsbeispielen; schriftliche Hausübungen. Exkursion(en).
Literatur
Ahasver von BRANDT, Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften (Stuttgart 172007).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Quellen und Methoden I (3 Ects); Lehramt neu, Historische Hilfs- und Archivwissenschaften (3 Ects), Diplomstudium: M7; Lehramt alt: LAGM2
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15