070255 KU Übungen zur Quellenkunde, allgemein (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 18.10. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 25.10. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 08.11. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 15.11. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 22.11. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 29.11. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 06.12. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 13.12. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 10.01. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 17.01. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 24.01. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 31.01. 10:30 - 12:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV stellt ausgewählte Quellen verschiedener Genera vom Frühmittelalter bis in die Frühe Neuzeit vor.Details vgl. http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/lutter/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nach einer kurzen Einführung zu Aufbau und Methodik der LV wird jede einzelne Unterrichtseinheit der Präsentation und Diskussion der für die jeweilige Sitzung vereinbarten Materialien und Texte gewidmet sein.Die grundlegenden Textlektüren sind von allen Studierenden schriftlich vorzubereiten (1-2 Seiten). Diese Textvorbereitungen sind bereits vor der jeweiligen LV-Einheit abzugeben. Für die Beurteilung relevant sind die schriftliche Vorbereitung aller Texte, die regelmäßige Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten sowie für die Studierenden des Magisterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften die schriftliche Bearbeitung eines Quellentextes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, sowohl den Studierenden des Masterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften als auch jenen, welche die Übung im Rahmen anderer Studienpläne belegen, anhand eines repräsentativen Querschnitts einen Einblick in die konkrete Arbeit mit historischen Quellen zu geben.
Prüfungsstoff
Gearbeitet wird sowohl mit Originalquellen und Faksimilia bzw. Bildmaterial als auch mit Editionen (und tw. Übersetzungen). Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind daher erforderlich. Der Schwerpunkt der gewählten Beispiele liegt auf Textquellen, es werden aber auch bildliche, Architekturquellen und solche der materiellen Kultur diskutiert. Ein wesentliches Ziel ist dabei die Kontextualisierung der jeweiligen Quellen, also sowohl ihre Einteilung in Kategorien zur Orientierung, welche Fragen an sie gerichtet werden können, als auch die Förderung der Sensibilität dafür, wie einander verschiedene Quellengenera in der Praxis überlappen und zusammenschauend analysiert werden müssen.Besonderes Augenmerk gilt deshalb methodischen Fragen der Quellenkritik und Interpretation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung NEU: APM Geschichtsforschung 2 (3 ECTS); MA Geschichtsforschung ALT: Modul Geschichtsforschung 2 (4ECTS) | MA Geschichte: Mittelalter, Übungen zur Quellenkunde (4 ECTS) | Diplomstudium: M7;
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15