Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070255 SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2016S)
Quellen zur Geschichte der Habsburgermonarchie als Fiscal-Military State im 17. und 18. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis Do 18.02.2016 12:00
- Anmeldung von Fr 04.03.2016 00:00 bis Mo 07.03.2016 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 15.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Frühneuzeitforschung wird seit einigen Jahren das Konzept des europäischen "Fiscal-Military State" diskutiert. Ausgehend von dem engen Zusammenhang zwischen der frühmodernen Kriegsführung und der Staatswerdung wird mit Hilfe dieses Begriffs ein Staatentyp bezeichnet, der seine Ressourcenextraktion kontinuierlich steigerte, um eine immer größere Militärmacht zu mobilisieren und sich damit in der internationalen Konkurrenz der Großmächte durchsetzen zu können. Die Habsburgermonarchie des 17. und 18. Jahrhunderts, in der historischen Tradition häufig als eine eher friedliche Macht missverstanden, stellt ein gutes Beispiel eines solchen Wandels dar.In diesem Seminar werden unterschiedliche Quellentypen (z. B. Instruktionen, Protokolle, Berichte, Korrespondenzen, Verzeichnisse etc.) untersucht werden, die in erster Linie im Zusammenhang mit der Heeresergänzung, der Militäreinquartierung und der Kriegsfinanzierung auf unterschiedlichen Verwaltungsebenen entstanden sind: von den Zentralbehörden (Hofkammer, Hofkriegsrat, Generalkriegskommissariat) über die Landstände der einzelnen Länder der Monarchie (insbesondere Niederösterreich, Böhmen, Mähren und Ungarn) bis zur Ebene der lokalen Grundherrschaften und der Städte.Bei den ersten Sitzungen wird die Sekundärliteratur aufbereitet und diskutiert sowie das Lesen von exemplarischen Originalquellen geübt werden. Anschließend wird jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ausgewählte handgeschriebene und/oder gedruckte Quellen zur quellenkundlichen Bearbeitung, eventuell auch zur (teilweisen) Edition, übernehmen und einen Beitrag zur Diskussion etwa der folgenden Fragen zu leisten haben: Wie erfolgte das Zusammenleben des "Stehenden Heeres" mit der Bevölkerung einer Stadt oder einer Grundherrschaft? Welche Auswirkung hatten Zwangsrekrutierungen auf ein Dorf? Was passierte, wenn ein Steuerzahler seine Verpflichtungen nicht erfüllen konnte?Das Lehrziel besteht darin, anhand eines exemplarischen Themas den Umgang mit einschlägigen Quellen und der Fachliteratur zu üben und unterschiedliche Herangehensweisen an Quellen zu erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung von Quellentexten und deren Diskussion, konstruktive mündliche Mitarbeit, Erarbeitung und Halten eines Referates, schriftliche Seminararbeit (im Umfang von ca. 25 Seiten bzw. ca. 65.000 Zeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30