Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070255 SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 19.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 09.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 07.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 14.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 28.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 04.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 22.06. 15:00 - 19:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 25.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben der Diskussion der vorzubereitenden Literatur, wobei aktive Mitarbeit gefordert ist, transkribieren die TeilnehmerInnen jeweils einen Abschnitt des Visitationsprotokolls, bearbeiten ein gewähltes Thema und präsentieren es im Rahmen der LV. Dazu ist eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Regeln zu verfassen; eine Nachbesprechung ist verpflichtend, eine Überarbeitung danach in der Regel möglich. Die Mitarbeit (Diskussion der Forschungsliteratur und der Präsentationen) fließt in die Beurteilung ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich wird die Bereitschaft eingefordert, sich mit frühneuzeitlichen Texten auseinander zu setzen. Entsprechende Lesekenntnisse sind erwünscht, die Quellenlektüre wird aber auch in der LV geübt. Die LV-Leiter bieten Lesehilfen an. Bereitschaft zur Diskussion und Vorbereitung auf diese werden erwartet. Die Beteiligung an der Transkription ist verpflichtend; die Präsentation des gewählten Themas und das Verfassen der Seminararbeit sind zudem Grundlage der Benotung (Seminararbeit und Transkription 55 %, Referat 30 %, Mitarbeit 15 %). Für eine positive Bewertung muss jede der Teilleistungen positiv bewertet sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Peter Thaddäus Lang, Visitationsprotokolle und andere Quellen zur Frömmigkeitsgeschichte. In: Michael Maurer (Hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften. Bd. 4: Quellen (Stuttgart 2002) 302–321.
Angelo Turchini, Die Visitation als Mittel zur Regierung des Territoriums. In: Paolo Prodi/Wolfgang Reinhard (Hg.), Das Konzil von Trient und die Moderne (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 16. Berlin 2001) 261–298.
Weiters die kurzen Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche und in der Enzyklopädie der Neuzeit.
Angelo Turchini, Die Visitation als Mittel zur Regierung des Territoriums. In: Paolo Prodi/Wolfgang Reinhard (Hg.), Das Konzil von Trient und die Moderne (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 16. Berlin 2001) 261–298.
Weiters die kurzen Artikel im Lexikon für Theologie und Kirche und in der Enzyklopädie der Neuzeit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: APM Geschichtsforschung, Modul 3 (6 ECTS) | MA Geschichte: APMG Österreichische Geschichte; Vertiefung 1, Seminar (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Im Seminar werden grundsätzliche Kenntnisse über das Visitationswesen er- und exemplarisch eine niederösterreichische Visitation aus der Mitte des 16. Jahrhunders bearbeitet. Die Quelle wird (nach Digitalisaten) gemeinsam transkribiert und die Möglichkeiten ihrer Kontextualisierung und Auswertung in den Seminararbeiten ausgelotet.