Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070256 GK Grundkurs Fachdidaktik (2018W)
Alltags- und Sozialgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Abmeldung bis So 30.09.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
jeweils Donnerstag 13:15-16:35
1. Termin: Donnerstag 04.10.2018, PH Wien, Raum 4.1.007
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
prüfungsimmanent
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, verpflichtende Teilnahme an den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Präsentationen der Kursteilnehmer/innen
80% Anwesenheit im Seminar, 100% Anwesenheit in der Schulpraxis
aktive Mitarbeit
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, verpflichtende Teilnahme an den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Präsentationen der Kursteilnehmer/innen
Prüfungsstoff
Seminararbeit, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Präsentationen
Literatur
wird im Kurs bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA UF Grundkurs Fachdidaktik
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Reflexion fachlicher Inhalte vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und Methoden;
Aufbereitung von Inhalten auf der Basis der curricularen Anforderungen der Sekundarstufe für unterschiedliche Zielgruppen;
Berücksichtigung individuell bedeutsamer fachspezifischer Aspekte für die Lernenden;
Aufbau geschichts- und politikdidaktischer Kompetenzen durch die kritische Lektüre fachdidaktischer Basistexte sowie durch die systematische fachdidaktische Planung, Beobachtung und Analyse von Praxiserfahrungen in der Schule. Die Studierenden werden mit Grundkonzepten der Geschichts- und Politikdidaktik vertraut gemacht. Entlang exemplarisch ausgewählter fachlicher Themen lernen sie, den Unterricht in GSP zu planen und zu beobachten. Sie diskutieren die fachdidaktische Bearbeitung dieser Themen entlang von relevanter fachdidaktischer Literatur und eignen sich fachdidaktische Kriterien für die Beobachtung der Unterrichtpraxis an.
Im Schulpraktikum können sie diese Planungen in exemplarischer Form in variablen Lehr- und Lernarrangements zur Anwendung bringen.
Die Studierenden lernen die Unterrichtspraxis forschungsorientiert zu beobachten und zu analysieren. Die darauf aufbauende Interpretation und Reflexion dient der weiteren Differenzierung des rudimentär vorhandenen Berufsverständnisses als Lehrer/in für GSP.