Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070257 VU Aktenkunde/Vertiefung (2019S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Blocktermin am 06.05.2019 in Graz, 10.00 bis 13.00 und 14.00 bis 17.00

  • Montag 04.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 18.03. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 08.04. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 03.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 17.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Montag 24.06. 09:45 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittelt werden vertiefte Kenntnisse der (vorwiegend) amtlichen Aktenkunde der Habsburgermonarchie. Ziel ist der kritische historische und archivarische Umgang mit den unterschiedlichen Schriftguttypen. Neben der Theorie zur genetischen, analytischen und klassifizierenden Aktenkunde soll diese vor allem anhand praktischer Beispiele diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund folgender Teilleistungen:
- Schriftliche Prüfung
- Regelmäßige aktive Mitarbeit
- Praktische (Haus-)Übungen inkl. Diskussion der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die regelmäßige Anwesenheit (bis zu eine entschuldigte Abwesenheiten ist erlaubt- Blocklehrveranstaltung; verpflichtende Ausnahme: Block Graz am 6. Mai), aktive Mitarbeit (wird kontinuierlich aufgezeichnet), termingerechte Ablieferung der schriftlichen Übungen sowie positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.

Prüfungsstoff

Die schriftliche Prüfung umfasst einen theoretischen Teil sowie die Analyse von Aktenbeispielen.

Literatur

Michael Hochedlinger, Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit (Wien/ Köln/ Weimar 2009).
Michael Hochedlinger, Österreichische Archivgeschichte. Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters (Wien 2013).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: Grundmodul 7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30