Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070257 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt und versteht sich als Angebot für Studierende, die (noch) nicht vor Ort teilnehmen wollen/können. Nota bene: Es ist kein Angebot, sich hinter einer nie eingeschalteten WebCam zu verstecken. Falls möglich, finden zwei Vor-Ort-Exkursionen statt (Nationalbibliothek, Staatsarchiv) - Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
- Montag 07.03. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 14.03. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 21.03. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 28.03. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 04.04. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 25.04. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 02.05. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 09.05. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 16.05. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 23.05. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 30.05. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 13.06. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 20.06. 15:00 - 17:30 Digital
- Montag 27.06. 15:00 - 17:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema des Referats/der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema des Referats/der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal entschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Abschlussarbeit = 50% der Gesamtnote)
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf die Inhalte dieser Lehrveranstaltung und das gewählte Rahmenthema.
Literatur
Geschichte Online https://gonline.univie.ac.at/
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007).
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007).
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
In den einzelnen Unterrichtseinheiten werden alle Schritte beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und Werkzeuge vorgestellt. Die LV-Leiterin demonstriert anhand eines zum Rahmenthema passenden Themas die einzelnen Schritte in der Praxis, sodass die Studierenden dabei quasi über die Schulter blicken können.
Eingesetzt werden zur Wissensvermittlung u.a. kurze Impulsvorträge, Gruppendiskussionen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie (falls möglich) Exkursionen in Bibliotheken und Archive.