Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070260 GR Guided Reading (2018S)
Monster & Co. Zur Bedeutung des Wundersamen in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Monster, worunter sich eine Vielzahl an Phänomenen in der Frühen Neuzeit fassen ließ, boten einiges an Interpretationsspielraum. So konnte, laut dem Chirurgen Ambroise Paré, eine „monströse“ Geburt sowohl als Strafe Gottes als auch als Zeichen göttlicher Vielfalt und Kreativität gedeutet werden. Im Guided Reading wollen wir uns zunächst anschauen, welche Vorläufer an wundersamen Wesen aus der Antike in der Frühen Neuzeit zum Einsatz kamen und ob, und falls ja wie, diese Wesen vor dem Hintergrund der Entdeckung der Neuen Welt womöglich eine Umdeutung erfuhren. Des Weiteren soll es darum gehen das Thema des Wundersamen in seiner thematischen Breite zu erfassen. So findet sich das Wundersame sowohl in der zeitgenössischen Theologie, Anthropologie, aber auch der Medizin und Kunst. Hier wollen wir gemeinsam untersuchen, welche Zwecke das Wundersame in der jeweiligen Disziplin erfüllt und welche Unterschiede bzw. auch Ähnlichkeiten sich zwischen den verschiedenen, aber miteinander verwobenen Disziplinen ausmachen lassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Problembasiertes Lernen (PBL), Gemeinsame Analyse der Texte und Diskussion, Arbeiten in Kleingruppen, gemeinsame Teampräsentationen werden verstärkt im Guided Reading Verwendung finden. Zudem werden Sie mit den Methoden der klassischen Quellenanalyse und der kognitiven Hermeneutik von Peter Tepe vertraut gemacht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Arbeit an gedrucktem Quellenmaterial und selbstständige kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur. Zu diesem Zweck wird jede/r Teilnehmende zwei Quellenanalysen erarbeiten, eine Quellenanalyse unter Berücksichtigung der kognitiven Hermeneutik nach Peter Tepe und eine klassische Quellenanalyse.
Prüfungsstoff
Literatur
Lorraine Daston / Katharine Park: Wonders and the order of nature 1150-1750, New York 1998; Urs Bitterli: Die “Wilden” und die “Zivilisierten”. Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäische-überseeischen Begegnung, München 2. Aufl. 1991
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte I
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
BEd: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Österreichische Geschichte I
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30