Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070260 UE Guided Reading Zeitgeschichte (2024W)

Weiblicher Widerstand gegen Nationalsozialismus. Von Partisaninnen und Retterinnen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Termin:
4.10. um 13.00 Uhr
Zoom-Meeting (Zugangsdaten auf moodle).

  • Freitag 11.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 15.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 22.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 29.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 13.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bis heute wird der weibliche Widerstand gegen das NS-Regime häufig als unpolitisch dargestellt und Frauen werden in die Rolle von Helferinnen und Unterstützerinnen gedrängt. Ausgehend von einem umfassenden Widerstandsbegriff fragt das Seminar nach verschiedenen Aspekten der weiblichen Widerständigkeit gegen das NS-Regime und die NS-Besatzung in Europa.
Im Seminar werden die Zusammenhänge zwischen sozialistisch-kommunistischer Untergrundarbeit und transnationalen Frauennetzwerken systematisch untersucht. Neben transnationalen Ansätzen werden Forschungsergebnisse der Gender Studies und der Biographieforschung einbezogen. Konkret wird vergleichend analysiert, wie das Geschlecht die Entscheidung beeinflusste, sich gegen das NS-Regime aufzulehnen, wie sich die Gender-Vorstellungen und die Entwicklungen innerhalb der Besatzungsgesellschaften auf die Möglichkeiten des Widerstands auswirkten und welche Netzwerke den Widerstand erleichterten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erstellen auf Moodle Wiki-Einträge zu den vorgestellten Frauen.

1. Frauen und Widerstand
Michael Kißener (Hg.), Widerstand gegen die Judenverfolgung, Konstanz 1996.
Stoltzfus, Nathan u.a. (Hg.), Women Defying Hitler: Rescue and Resistance Under the Nazis, London / New York 2018.
Gerda Szepansky (Hg.), Frauen leisten Widerstand, Frankfurt a.M. 1983.

2. Solidarität und Humanitäre Hilfe
Ester Möller (Hg.), Gendering Global Humanitarianism in the Twentieth Century : Practice, Politics and the Power of Representation, Cham 2020.
Durkheim, Émile [1893], Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt/M. (Erste deutsche Übersetzung von Ludwig Schmidt auf Basis des Neudrucks von 1930) 1977.

3. Frauen und Krieg
Franka Maubach u.a. (Hg.), Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute. Paderborn 2011.

4. NS-Machtübertragung und NS-Besatzung in Europa
Tatjana Tönsmeyer, Besatzungsgesellschaften. Version: 1.0, Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015 https://docupedia.de/zg/Besatzungsgesellschaften (überprüft am 30.11.2022).
Maren Röger / Ruth Leiserowitz (Hg.), Women and Men at War. A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe (Osnabrück: Clio 2012).

5./6. Tschechoslowakei und Doreen Warriner
Anna Hájková, The Woman Behind the Kindertransport, History Today 68 (2018) 12, https://www.historytoday.com/archive/feature/woman-behind-kindertransport (überprüft am 13.1.2023).
Doreen Warriner, Winter in Prague, The Slavonic and East European Review 62 (1984) 2, 209-240.

7./8. Österreich und die Partisaninnen in Kärnten / Koroška
Karin Berger u.a. (Hg.), Der Himmel ist blau. Kann sein : Frauen im Widerstand ; Österreich 1938-1945. The sky is blue. It's possible : women in resistance ; Austria 1938-1945, Wien 1985.

9./10. Frankreich und Julia Pirotte-Sokolska
Jacques Omnes, L´Aide du Secours Rouge puis du Secours Populaire aux réfugiés politiques allemands en France (1933-1939), Cahiers d`Histoire de l`Institut de recherches marxistes 7 (1981), 123-148.
Julia Pirotte, Maquis near Venelles, 1944.
Mémorial de la Shoah, Paris, Julia Pirotte. Photographe et résistante, Paris 2023.

11./12. Jugoslawien und die Partisanninen
Sanela Schmid, Deutsche und italienische Besatzung im Unabhängigen Staat Kroatien: 1941 bis 1943/45, Berlin/Boston 2019.
Jelena Batinic, Women and Yugoslav Partisans. A history od World War resistance, Cambrodge 2017.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung der Pflichtlektüre (Texte auf Deutsch und Englisch); aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Vorstellung einer Quelle im Seminar; Ein Wiki-Moodle zu einer Widerständlerin; Eine kürzere (ca. 10.000-12.000 Zeichen) schriftliche Ausarbeitung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme. Bewertet werden die aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen und eine Textvorstellung im Seminar (40%), der biographische Wiki-Beitrag (40%) sowie die schriftliche Ausarbeitung (20%).

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Siehe oben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EAR: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
EC Geschichte (Version 2021): APM M1a Epochen, UE Guided Reading zu einer Epoche (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 08.01.2025 11:25