Universität Wien

070262 UE Guided Reading Mittelalter - Gesellschaft, Politik und Kultur im Mittelalter (2025S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich der Analyse von sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen im Mittelmeer- und europäischen Raum von ca. 400 bis ca. 1300. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung der poströmischen Reiche, der Herrschaftspraxis, den Bündnissen und Konflikten innerhalb der mittelalterlichen Gesellschaft sowie dem Zusammenhang zwischen religiöser und politischer Macht geschenkt. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Wissen, die Rolle der Gelehrten, Orte und soziale Bedingungen für die Wissensvermittlung präsentiert. Von der Völkerwanderungszeit bis zur Vielfalt der politischen Formationen im spätmittelalterlichen Europa wird sich der Kurs mit grundlegenden Aspekten der mittelalterlichen Geschichte beschäftigen und den Studierenden ein repräsentatives Themenspektrum des Faches anbieten.

Die gesetzten Schwerpunkte sollen den Studierenden einen breiten Überblick über grundlegende Quellentexte und Forschungsfragen der mittelalterlichen Geschichtsforschung verschaffen. Die persönliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten sowie die gemeinsame Diskussion während der Sitzungen sollen die Fähigkeit der Studierenden fördern, historische Strukturen und Prozesse zu untersuchen sowie Texte kritisch zu lesen und in ihrem Entstehungskontext zu verorten.

Die zu behandelnden Themen werden durch Analysen von Quellen sowie Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur dargestellt und problematisiert. Das Quellenspektrum ist breit angelegt und umfasst historiographische und hagiographische Werke, Biographien, Traktate, Briefe, Fürstenspiegel, Klosterregeln, normative Texte und Urkunden. Ausgewählte Passagen werden den Studierenden auf Latein und in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt, die Literatur beschränkt sich auf deutsch- oder englischsprachige Beiträge. Dadurch soll ein Gesamteindruck über die Vielfalt der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung von Übungsaufgaben zur Vorbereitung bzw. Vertiefung der Sitzungen. Aktive Teilnahme an der Diskussion während der Lehrveranstaltung. Ein Referat über Themen und Quellen einer Sitzung. Regelmäßiges Feedback wird auf Moodle gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Beurteilung: Schriftliche Aufgaben: 70 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte
Präsentation: 10 Punkte

Beurteilungsschlüssel: 91-100 Punkte: Sehr Gut
81-90 Punkte: Gut
71-80 Punkte: Befriedigend
60-70 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Das Guided Reading ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur und Quellentexte werden auf Moodle bekannt gegeben bzw. bereitgestellt.

Bibliographische Referenztexte:

John V. Tolan, Saracens: Islam in the medieval European imagination, New York 2002.

Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250. Stuttgart 2002.

Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050, Stuttgart 2003.

Siegfried Epperlein, Bäuerliches Leben im Mittelalter : Schriftquellen und Bildzeugnisse, Darmstadt 2003.

Hugh Kennedy, The Prophet and the Age of the Caliphates: The Islamic Near East from the 6th to the 11th Century, Harlow 2004 (2. Auflage).

Chris Wickham, Framing the Middle Ages, Oxford 2005.

Wilfried Hartmann, Der Investiturstreit, München 2007.

Steffen Patzold, Das Lehnswesen, München 2012.

Peter Thorau, Die Kreuzzüge, München 2014 (4. Auflage).

W. Pohl G. Heydemann (Hg.), Strategies of Identification. Ethnicity and Religion in Early Medieval Europe, Turnhout 2013.

Rudolf Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen, München 2013.

Philippe Buc, Heiliger Krieg, Darmstadt 2015.

Chris Wickham, Medieval Europe, New Haven 2016.

E. Hovden C. Lutter W. Pohl (Hg.), Meanings of Community across Medieval Eurasia, Leiden 2016.

Frank Rexroth, Die fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters, München 2018.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Geschichte des Mittelalters

BA Geschichte (2019): PM5 - Vertiefung Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF GP 03: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 10:25