070263 SE Seminar (PM4) (2015W)
Getrennte Betten - Verwobene Güter.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 20.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 29.09.2015 00:00 bis Mi 30.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 14.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 21.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 28.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 04.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 11.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 18.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 25.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 02.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 09.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 16.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 13.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 20.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Mittwoch 27.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Bis dass der Tod euch scheidet." Mit dem Wort Scheidung wird heute die Lösung des Ehebandes verbunden, wodurch geschiedene Eheleute das Recht erhalten, eine neue Ehe einzugehen. Das war nicht immer so. Vor der Einführung der Zivilehe konnten Ehepaare nur kirchlich, nach dem Ritus der jeweiligen Religion, getraut werden. Von der Doktrin ausgehend, dass bei der kirchlichen Trauung Mann und Frau sich ein unauflösliches Sakrament spenden, enden nach katholischem Ritus vollzogene Ehen bis heute nur durch den Tod eines Eheteils oder durch eine Annullierung. Mit der "Trennung" bzw. "Scheidung von Tisch und Bett" erfand die mittelalterliche Kirche ein Institut, um zerstrittenen Ehepaaren ein getrenntes Leben zu ermöglichen. Vom Kirchengericht getrennte oder von Tisch und Bett geschiedene Eheleute bleiben weiterhin verheiratet und durften bei Lebzeiten des Ehepartners / der Ehepartnerin keine neue Ehe eingehen. Im Alltag galt es aber dennoch die Trennungs- bzw. Scheidungsfolgen zu regeln. Es galt zu entscheiden, wie das Vermögen aufgeteilt wurde, wer, in welcher Höhe Unterhalt zahlen mußte bzw. zugesprochen bekam und wer die Obsorge von allfälligen Kindern erhielt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen und zweitens der Qualität der Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im Zentrum des Seminars stehen die kirchlichen Verfahren zur Regelung der Trennungs- bzw. Scheidungsfolgen. Neben den normativen Vorgaben werden werden wir uns auch mit den vorangegangenen Trennungs- und Scheidungsverfahren beschäftigen, da die Frage, wem das Kirchengericht die Schuld am Scheitern der Ehe gab, die Regelung der Trennungs- und Scheidungsfolgen mitbeeinflußte. Als Quellen dienen uns normative Texte, Gerichtsakten und die Forschungsliteratur. Transkriptionen von Eheverfahren aus dem 17. und 18. Jahrhundert werden von der LV_Leiterin zur Verfügung gestellt. In den Blick geraten zentrale Fragestellungen und Themenfelder der Geschichtsschreibung: Es geht um Ehe, Sexualität und Religion, um Politik, Herrschaft und Recht, aber auch um Macht, Ökonomie und die Geschlechterordnung.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte 2008 (auslaufend): SE Vertiefung Späte Neuzeit, SE Vertiefung Österreichische Geschichte 1 oder 2 (6 ECTS | MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: SE Viertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF GSP: SE Vertiefung 1 oder 2 zu Frauen- und Geschlechtergeschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30