Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070264 PS BA-Proseminar - Geschichte der christlichen Heterodoxie im mittelalterlichen Europa (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
04.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
11.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
18.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
25.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
15.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
22.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
29.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
06.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
20.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
27.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
10.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
17.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 -
Donnerstag
24.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die christliche Heterodoxie im Mittelalter wird in der Veranstaltung als Regelfall und nicht Ausnahme behandelt. Es werden unterschiedliche Formen der heterodoxen Theologien, heterodoxen Pastoralpflege wie auch heterodoxen Frömmigkeiten im Mittelalter untersucht. Schwerpunkt wird auf den Quellen liegen, die der historischen Forschung zu Verfügung stehen. Diese werden diskutiert und Methoden ihrer Analyse untersucht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zusammen aus der Beurteilung a) der Teilnahme (aktive Teilnahme ist erwünscht), b) der Ausarbeitungen der Aufgaben, die als vorbereitend für die Ausarbeitung der Proseminararbeit definiert sind (1 ausformulierte Forschungsfrage, 1 ausformulierte These, 1 Referat), c) der Proseminararbeit. Die Proseminararbeit ist dabei condicio sine qua non der Beurteilung: Keine positive Gesamtbeurteilung (1-4) wird vergeben, falls die Arbeit nicht abgegeben wird, oder mit einer 5 beurteilt werden muss.
Prüfungsstoff
Die Veranstaltung ist Prüfungsimmanent.
Literatur
Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der Deutschen Mystik (= Historische Studien. Bd. 267, ZDB-ID 514152-7). Ebering, Berlin 1935 (Zugleich: Leipzig, Universität, Habilitations-Schrift, 1933), (Sonderausgabe. Reprografischer Nachdruck, 4., unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977).Malcolm Lambert: Ketzerei im Mittelalter. Bechtermünz, Augsburg 1977, ISBN 3-8289-4886-3.Jörg Oberste: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter (= Geschichte kompakt). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-15576-7.Alexander Patschovsky: Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag. Mit einem Vorwort von Horst Fuhrmann. Konstanz 2001: Zum downloaden als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-6734
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Gescichte1, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Gescichte1, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14