Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070267 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christopher Treiblmayr
- Kimberley Jane Fetko (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es können ggf. einzelne Termine digital abgehalten werden. Detaillierte Informationen dazu erfolgen in der ersten Einheit.
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. Ihr Ziel ist es, quantitative und qualitative Analyseansätze in den Geschichts- und Sozialwissenschaften vorzustellen und die Studierenden zu befähigen, diese anwenden und analysieren zu können. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Vermittlung der Grundfähigkeit, quantitative und qualitative Quellen für den Schulunterricht aufzubereiten und auf quantitativen und qualitativen Methoden beruhende Aussagen in der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur, in den (digitalen) Massenmedien sowie in Lehrwerken für den Schulunterricht kritisch zu beurteilen. Dabei werden unter anderem Beispiele aus dem Bereich der historischen und sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung behandelt. Gastreferent*innen geben weiteren Input zu Methoden aus der Forschungspraxis.Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. Dabei werden die mit Hilfe der Lernplattform Moodle erarbeiteten Inhalte mit den Inhalten der Präsenzeinheiten verbunden, in denen wiederum der Diskussion breiter Raum gewidmet wird. Als Methoden kommen Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Kurzpräsentation zum Einsatz.Für etwaige einzelne digital abgehaltene Termine wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung benötigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme an der Diskussion
- Lektüre ausgewählter Texte
- Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
- AbschlussportfolioDie Leistungen der Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Die Verwendung nicht ausdrücklich erlaubter Hilfsmittel bei der Erstellung des Abschlussportfolios ist jedenfalls unzulässig. Dazu zählt die Verwendung von ChatGPT und anderer KI-Tools.
- Lektüre ausgewählter Texte
- Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
- AbschlussportfolioDie Leistungen der Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Die Verwendung nicht ausdrücklich erlaubter Hilfsmittel bei der Erstellung des Abschlussportfolios ist jedenfalls unzulässig. Dazu zählt die Verwendung von ChatGPT und anderer KI-Tools.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen)
- Erledigung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema. Übungsarbeit 1 (Journaleintrag): 20 Punkte, Übungsarbeit 2 (Sequenzprotokoll): 30 Punkte, Übungsarbeit 3 (Journaleintrag 2): 20 Punkte, Übungsarbeit 4 (Gesamtreflexion): 30 Punkte.
Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen (0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut).
- Erledigung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema. Übungsarbeit 1 (Journaleintrag): 20 Punkte, Übungsarbeit 2 (Sequenzprotokoll): 30 Punkte, Übungsarbeit 3 (Journaleintrag 2): 20 Punkte, Übungsarbeit 4 (Gesamtreflexion): 30 Punkte.
Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen (0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut).
Prüfungsstoff
Auf Moodle zur Verfügung gestellte Inhalte.
Literatur
Zur Einführung: Budde, Gunilla u. Freist, Dagmar, Verfahren, Methoden, Praktiken, in: dies. u. Hilke Günther-Arndt Hg., Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, 158–177.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GSP: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 11.09.2023 17:47