Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070269 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2024W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 24.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 31.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 07.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 14.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 21.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 28.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 12.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 09.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 16.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 30.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: „Die Beschreibung des Volcks“

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Fragen: Was ist Wissenschaft? Was ist eine Fragestellung? Welche Textsorten gibt es in den Geschichtswissenschaften? Wie recherchiere ich nach wissenschaftlicher Literatur? Wie bewerte ich Texte? Wie schreibe ich über Texte? Wie gliedere und schreibe ich einen Text? Wie bereite ich einen Archivbesuch vor? Wie lese ich historische Schriften? Wie präsentiere ich ein erarbeitetes Thema?

All diese Fragen werden ausgehend von einer digital zur Verfügung gestellten Quelle behandelt, nämlich den im Zuge der in den westlichen Provinzen der Habsburgermonarchie durchgeführten Seelenkonskription von 1770/1772 erstellten „Politischen Anmerkungen“ des Hofkriegsrats.
Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen beziehen sich auf die darin zur Sprache kommenden Inhalte und werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt:
Unter anderem zählen dazu die Geschichte der in der Frühen Neuzeit einsetzenden Erfassungsaktionen wie Volkszählungen, Erstellung von Katastern und Landesaufnahmen, Identifizierungstechniken und –medien wie Namensgebung, Tätowierungen, Reisepässe, Steckbriefe, Verzeichnungstechniken wie Kirchenbücher oder Adressbücher, Institutionen wie Polizei, Gefängnisse, Spitäler, Armenhäuser. Weitere mögliche Themen wären Behinderungen und medizinische Versorgung, Analphabetismus und Schulwesen, Armut und Soziapolitik, Wohnverhältnisse, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft, Grenzkontrolle und Schubwesen, … Sie haben dabei einen chronologischen und geographischen Spielraum und sind bei Ihrer Themenwahl nicht auf die Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit beschränkt.

Zu den eingesetzten Methoden der Wissensvermittlung zählen Gruppendiskussionen, die Inanspruchnahme des Schreibtutoriums, Popups von Schreibmentor*innen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie Exkursionen in Bibliotheken und Archive.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben (Gewichtung für Benotung: 15%), der Präsentation (15%) sowie der Abschlussarbeit (Gewichtung für Benotung: 70%).

Prüfungsstoff

Für die Erbringung der Teilleistungen und die Fertigstellung der Abschlussarbeit ist die Kenntnis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden Lerneinheiten von "Geschichte Online" von Bedeutung.

Literatur

Wichtigste Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist das E-Learning-Angebot Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/

Zur Didaktik:
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html

Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.

Zum Inhalt:
Czakai, Johannes: Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772-1820. (=Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 55). Göttingen: Wallstein, 2021, doi 10.5771/9783835347335
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Hochedlinger, Michael/Tantner, Anton (Hg.): „der größte Teil der Untertanen lebt elend und mühselig“. Die Berichte des Hofkriegsrates zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Habsburgermonarchie 1770–1771. (=Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs; Sonderband 8). Wien: Studienverlag, 2005.
Hochedlinger, Michael: Thron & Gewehr. Das Problem der Heeresergänzung und die „Militarisierung“ der Habsburgermonarchie im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus (1740–1790) (=Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs; 45). Graz 2021.
Lehner, Eva Marie: Taufe – Ehe – Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzeitlichen Kirchenbüchern. (=Historische Wissensforschung; 22). Göttingen: Wallstein, 2023, doi 10.5771/9783835384323

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 00:02