070271 SE BA Modul 2 - Seminar (2012W)
Kakanien im Wandel: Staat, Politik und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie, 1849-1914
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Politik, Gesellschaft und Kultur entwickelten sich im Spannungsfeld von Internationalismus und Nationalismus, von monarchischer Prärogative und liberalem Rechtsstaat, von Säkularisierung und politischem Katholizismus, von Großmachtanspruch und Regionalpolitik - um nur einige wichtige Bezugspunkte zu nennen. Innerhalb dieses Rahmens wird sich die Diskussion in diesem Seminar bewegen. Ein neuer, kulturwissenschaftlicher Blick soll dabei zusätzliche Einblicke in Staatsbildung, in die politische Rolle des Monarchen, in die Umgestaltung der Verwaltung sowie in die Bedeutung der Medien und der Öffentlichkeit für politische Prozesse vermitteln.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Einführungsphase; schriftliche Kommentare zu den diskutierten Texten, mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar bietet die Auseinandersetzung mit den Fragestellungen, methodischen Ansätzen und Forschungskontroversen der Geschichte der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In der diskussionsorientierten Arbeit im Seminar wird die selbständige Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand sowie die - unter Anleitung erfolgende - eigenständige Anwendung von Methoden und Theorien auf ein Spezialgebiet der Geschichte ermöglicht.
Prüfungsstoff
Das Seminar wird sich in den ersten Sitzungen mit der wichtigsten Sekundärliteratur auseinandersetzen. Ziel ist eine verbesserte Kenntnis des Forschungsstands, die Auseinandersetzung mit zentralen Methoden- und Quellenfragen des 19. Jahrhunderts sowie mit den Interpretationsmustern und Geschichtsbildern der Habsburgermonarchie zwischen Revolution und Weltkrieg. Im zweiten Teil werden die Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.
Literatur
s. Moodle Seite
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: Bachelor Modul 2 (9 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: BA Modul 2 (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Während des Einführungsblocks werden wir uns anhand von zwei Texten pro Sitzung mit fünf zentralen Aspekten des Seminarthemas auseinandersetzen. Ziel dieser einleitenden Sitzung ist eine verbesserte Kenntnis des Forschungsstands, die Auseinandersetzung mit zentralen Methoden- und Quellenfragen des 19. Jahrhunderts sowie mit den Interpretationsmustern und Geschichtsbildern der Habsburgermonarchie zwischen Revolution und Weltkrieg.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Seminar erwarte ich eine kurze schriftliche Reflexion zu den beiden Texten einer Sitzung, die vor Beginn des Seminars via Email an mich zu geschickt werden muss. Alternativ kann die Moderation der Diskussion eines Textes übernommen werden.Termin 1: Doomed to Fail? Interpretationen der Habsburgermonarchie zwischen Revolution und Weltkrieg
Termin 2: Politische Integration im Zeichen des Nationalismus
Termin 3: Kaiser Franz-Joseph als politischer Akteur
Termin 4: Wirtschaftsräume und Warenträume
Termin 5: Die Habsburgermonarchie im Konzert der Mächte
Die acht Termine nach dem Einführungsblock sind den Präsentationen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewidmet. Geplant sind sechs Themenblöcke: der Hof und seine Politik, Staat & Verwaltung, Nationalismus-Patriotismus, Gesellschaft & Medien, Politik & Parteien, Aussenpolitik.
Eine ausführliche Bibliographie zum Thema, einleitende Texte (über die Pflichtlektüre hinausgehend), sowie Themenvorschläge für die Seminararbeit finden sich ab 1. Oktober auf der Moodle-Seite des Seminars.