070274 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 18.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 25.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 08.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 15.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 22.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 29.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 06.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 13.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 10.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 17.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 24.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Donnerstag 31.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einleitend wird ein Überblick über die Geschichte der Historiographie von der Antike bis zur Gegenwart (mit charakteristischen Textbeispielen) gegeben und im Anschluss daran werden historiographische Texte - mit dem Schwerpunkt Einstellung zum Krieg in Südosteuropa von 1800 bis heute- gemeinsam gelesen und kritisch analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei kurze schriftliche Arbeiten (Hausübungen) zur Historiographiegeschichte und eine selbständige Textanalyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit historiographischen Texten und die Fähigkeit zur Einordnung derselben in den historischen Kontext.
Prüfungsstoff
Vergleichende Textanalyse und -reflexion + Vortrag
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 & BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA 2008: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3|
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18