Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070274 UE Lektürekurs Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird digital abgehalten.

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs bildet mit der Einführungs-VO in den Master-Schwerpunkt "Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung" die SP-Einführung. Daher ist der gleichzeitige Besuch der VO im selben Semester dringend empfohlen.
Im Lektürekurs werden die in der VO vorgestellten Forschungsfelder mittels Primärquellen und wissenschaftlichen Texten vertieft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle), rege mündliche Mitarbeit, mündliches Referat, schriftliche Ausarbeitung des Referats, ca. 20.000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Leistungskontrolle; wenn es sich um eine Primärquelle dreht, ist die Beherrschung der geschichtswissenschaftlichen Quellenkritik und Inhaltsanalyse wesentlich, wenn es sich um einen wissenschaftlichen Text dreht, ist das kritische Lesen, Verstehen, Zusammenfassen und Diskutieren eines wissenschaftlichen Texts wesentlich.

Prüfungsstoff

Quellen und Texte zu den Forschungsfeldern der historisch-kulturwissenschaftlichen Europaforschung; Ihr Referat, Ihre schriftliche Ausarbeitung. Quellen und Texte, weitere Literatur: s. Moodle.

Literatur

Wird im Kurs in Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SP Historisch-Kulturwissenschaftlichen Europaforschung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14