070276 VO Geschichte Europas (2007W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 08.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 15.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 29.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 10.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 17.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 31.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt an Hand ausgewählter Problemstellungen einen Überblick über die Geschichte Europas in der Neuzeit (ab ca. 1450), greift jedoch bei einzelnen Themen wie etwa "Europäische Identität" auch auf antike Konzepte zurück. In der Vorlesung werden vier große thematische Schneißen geschlagen, aus denen heraus Europäische Geschichte geordnet und behandelt wird. Es werden dabei im Einzelnen sowohl kultur-, struktur- und ideengeschichtliche Aspekte von der Antike bis heute behandelt. Globalgeschichtlich wird Europa im Verhältnis zu "Außereuropa" behandelt. Schließlich werden theoretische Ansätze vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bildungsziel: Die Vorlesung ist argumentativ so angelegt, dass aktuelle europäische Problemstellungen auf dem Hintergrund der europäischen Geschichte eingeordnet, verstanden und kompetent diskutiert werden können.
Prüfungsmodalität:
1. Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) abgeschlossen.
2. Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus:
" Regelmäßiger Besuch der Vorlesung
" Gründliche Lektüre des Buches: Wolfgang Schmale: Geschichte Europas, Wien (Böhlau-UTB) 2001.
3. Die Prüfungsfragen werden sowohl dem Stoff der Vorlesung wie der Pflichtlektüre entnommen.
Prüfungsmodalität:
1. Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur) abgeschlossen.
2. Der Prüfungsstoff setzt sich zusammen aus:
" Regelmäßiger Besuch der Vorlesung
" Gründliche Lektüre des Buches: Wolfgang Schmale: Geschichte Europas, Wien (Böhlau-UTB) 2001.
3. Die Prüfungsfragen werden sowohl dem Stoff der Vorlesung wie der Pflichtlektüre entnommen.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird als Präsenzlehrveranstaltung durchgeführt. Der Stoff wird vorgetragen, Fragen und Diskussion sind erwünscht. Die Vorlesung wird internetgestützt durchgeführt (http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm).
Literatur
Wolfgang Schmale, Geschichte Europas, Wien 2001 (UTB; identisch mit der Hardcover-Ausgabe Wien 2000); Vräth Ohner/Andreas Pribersky/Wolfgang Schmale/Heidemarie Uhl (Hg.): Europa-Bilder, Innsbruck 2005; Julian Nida-Rümelin/Werner Weidenfeld (Hg.): Europäische Identität. Voraussetzungen und Strategien, Baden-Baden 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E3, R3; LAGE3 (D333); MWG05, MWG06, MWG08; Modul Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16