Universität Wien

070277 SE Die politische Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika (2012W)

The Political Culture of the United States of America

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 17.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seminar zur politischen Kultur der Vereinigten Staaten von Amerika anhand ausgewählter historischer Schlüsseltexte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Kernfrage ist das Verhältnis von Kontinuität und Wandel zentraler politischer Grundüberzeugungen und Überzeugungskonflikte trotz - oder vielleicht gerade wegen - grundlegender Wandlungen in der Zusammensetzung der wählenden (und nicht wählenden) Bevölkerung und ihrer VertreterInnen im Laufe von mehr als 250 Jahren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche Mitarbeit; Diskussionsleitung mindestens einer Sitzung (mit anderen Studierenden zusammen) mit Thesen für die gemeinsame Diskussion.
Eine Seminararbeit, in deren Rahmen die zentrale Fragestellung anhand jeweils eines der Schlüsseltexte im historischen Kontext besprochen wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Kenntnisse der Grundlagen der politischen Kultur der USA, sowie der grundlegenden Kontroversen und Wandlungen der amerikanischen politischen Geschichte.

Prüfungsstoff

Nach einer Einführung in die Grundbegriffe „politische Kultur“ und „Zivilreligion“ werden für jede Seminareinheit Primärtexte im Original und historische Analysen derselben und ihrer Kontexte zur Diskussion stehen. Studierende übernehmen die Diskussionsleitung; die Leitung von mindestens einer Sitzung (mit anderen Studierenden zusammen) ist verpflichtend.

Literatur

www.ourdocuments.gov/ (eine Auswahl aus 100 Schlüsseldokumenten der US-amerikanischen Geschichte aus den National Archives der USA) + ausgewählte weitere Primärtexte und Analysen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Vertiefung Späte Neuzeit (6 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Vertiefung 1 (6 ECTS) |

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18