Universität Wien

070277 VO Vorlesung - Italienische Stadtrepubliken (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.11. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 15.11. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 22.11. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 29.11. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 06.12. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 13.12. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.01. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.01. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.01. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.01. 15:00 - 17:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein Überblick über ein historisches Spezialgebiet gegeben. Zugleich aber werden die stadthistorischen Charakteristika in die allgemeine Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte eingebettet. Auf diese Weise wird eine komplex angelegte Analyse eines historischen Sonderwegs mit spezifischen Interpretationsansätzen verknüpft. Insbesondere soll auf transdisziplinäre Momente abgezielt werden. Theoretische Überlegungen werden unbedingt einbezogen.

In dieser Vorlesung werden die Italienischen Stadtrepubliken in ihrer Entstehung und Entwicklung eingehend dargestellt. Hierbei werden die ökonomische, gesellschaftliche und politische Dimensionen als miteinander verwoben und als ko-evolutionäre Prozesse präsentiert. Damit wird die städtische Gesellschaft insbesondere als Produktions- und Rechtsgemeinschaft charakterisiert. Der Motor dieser Dynamik bestand in einer spezifischen Ausprägung des Wirtschaftens mit der Bildung einer wohlhabenden Elite, die nicht nur den Fernhandel dominierte, sondern auch die internen Herrschaftsfinanzen und Machtverhältnisse konstituierte sowie die Verflechtung mit den Herrschaftsfinanzen der sie umgebenden Mächte trugen.

Vortrag mit interaktiven Komponenten wie die Fragerunden, Besprechung von Quellentexten und Literatur sowie Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im Sommersemester.

Die 90-minütige Prüfung ist schriftlich und findet digital über Moodle statt. Der Prüfungsmodus umfasst vier offene Fragen, die auf einem Prüfungsbogen zum Download vermittelt werden.

Die Prüfung erfolgt im Open-Book-Format (Hilfsmittel wie Handbücher oder vom Dozenten zur Verfügung gestellte Hilfsmittel sind erlaubt, müssen aber nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis zitiert werden). Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (fremde Mitschriften oder Prüfungsarbeiten), dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden. Für die Rahmenbedingungen für schriftliche digitale Prüfungen siehe Link.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14