Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070280 PS BA-Proseminar (2018S)

Geschichte des Films

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 20.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 05.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 12.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 19.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 26.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Filme prägen die Wahrnehmung der Wirklichkeit, die Vorstellung der gegenwärtigen Gesellschaft, aber auch über die Vergangenheit. Sie sind als kulturelle Produkte zu betrachten, die in ihrer Bedeutung längst mit Literatur gleichgesetzt werden können. Das Proseminar beleuchtet daher die Geschichte des Filmes bis zu seinen Ursprüngen, hebt „Schlüsselfilme“ und deren zentrale Bedeutung für die Filmgeschichte hervor, beleuchtet im Zusammenhang mit unterschiedlichen Methoden der Filmanalyse die Theorie, Technik und Sprache des Films.
Geplant ist ein Besuch des Österreichischen Filmmuseums (https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?null&ss1=y)

Zeitplan und Inhalte einzelner Sessionen werden noch bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeiten und Präsentation (Analyse eines Filmausschnitts: Technik und Korrelation mit Filminhalten)

Kurzreferat zu einem Film und Einbettung in den historischen/gesellschaftlichen Kontext (Diskursanalyse)

Exzerpt eines Fachtextes

PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

15 % Exzerpt, 20% Gruppenarbeit (Analyse eines Filmausschnitts: Technik und Filmihalte), 20 % (Kurzreferat, Diskursanalyse), 45 % schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

Inhalte der LV und dazugehörige Literatur

Literatur

Beicken, Peter: Wie interpretiert man einen Film?, Stuttgart 2004.

Elsaesser, Thomas/Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung, 5. Auflage, Hamburg 2007.

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse, 5., aktualisierte und. erw. Auflage, Stuttgart u.a. 2012.

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Neuen Medien, 4. Aufl., Reinbek b. Hamburg 2015.

Munaretto, Stefan: Wie analysiere ich einen Film? 2. Aufl., Hollfeld 2009.

Nowell-Smith, Geoffrey: Geschichte des internationalen Films, Stuttgart u.a. 1998.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftlicher Europaforschung, Politikgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30