Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070283 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

1. PRÜFUNGSZEITRAUM Ende der Vorlesung: : Das Anmeldessystem hat nur einen möglichen Termin, der für alle Teilprüfungen gilt:
18.06.2019, Verteilung der Prüfungsfragen nach der Vorlesung
25.06.2019, Abgabe der Take-Home-Klausur nach der Vorlesung oder per Post (Postfach)
26.06.2019, ab 15.30-18.00 Uhr
05.07.2019 13.00-17.00 Uhr
Für alle späteren Prüfungszeiträume: Bitte melden Sie sich bei Maria Kroker maria.kroker@univie.ac.at.
Sie wird die Prüfungsfragen per Email versenden, Ihre Klausuren entgegennehmen und einen Termin für die mündlichen Prüfungen zu 15 Minuten an den angegebenen Tagen vereinbaren.
Alle Prüfungen finden im Büro Echterhölter statt: Zimmer 01.102, Hauptgebäude, Universitätsring 1, 1 Stock, Stiege 6

2. PRÜFUNGSZEITRAUM: Oktober 2019
30.09.2019, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen
04.10.2019, 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren
10.10. 2019, 10-12 Uhr mündliche Prüfungen,

3. PRÜFUNGSZEITRAUM: November 2019
28.10.2019, 13.00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen
04.11.2019, 13.00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren
14.11.2919, 10-12 Uhr, mündliche Prüfungen,

4. PRÜFUNGSZEITRAUM Dezember 2019
25.11.2019, 13:00 Uhr, Verteilung der Prüfungsfragen
02.12.2019, 13:00 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausuren
05.12.2019, 10 Uhr-12 Uhr, mündliche Prüfungen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Längst verhandelt die Wissenschaftsgeschichte mehr als die Entstehung der Naturwissenschaften – von Kopernikus bis Newton, von Linné bis Darwin. Derzeit treten Klima- und Geowissenschaften verstärkt in den Fokus. Die außereuropäischen Traditionen werden neu bewertet. Die Geschichte der Datenproduktion und Informationsorganisation verdichtet sich zum Feld der Quantifizierungsgeschichte. Neben den zentralen Konzepten des Faches stehen in diesem Semester die Geschichte der Soziologie und Ethnologie im Zentrum. Die Genese und Evolution dieser oftmals quantifizierenden Disziplinen soll daraufhin befragt werden wie Armut, informelle Märkte und Perspektiven des Globalen Südens in ihnen repräsentiert werden. Kann es eine Wissenschaftsgeschichte „von unten“ geben? Eine Exkursion in die Sonderausstellung „Das Rote Wien 1919-1934“ ist vorgesehen.
Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Fachgebiets und klärt zentrale methodische Zugänge. Sie tritt zugleich den Nachweis an, dass die unsichtbare Matrix der Standards, der Maßeinheiten, der Längen- und Breitengrade sowie der Währungen für das Verständnis politischer Entwicklungen unverzichtbar ist. Die Veranstaltung ist koordiniert mit einem Guided Reading am selben Tag, das von Sebastian Felten abgehalten wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Klausur (70%) und mündliche Prüfung (30%). Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (4–5 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigene Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

rientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Neben der allgemeinen Orientierungsfähigkeit im Stoff der Vorlesung wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt und Lektürehinweise zu klassischen Texten gegeben.

Literatur

Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Elena Aronova, Christine von Oertzen und David Sepkoski: Introduction: Historicizing Big Data. In: Osiris 32/2017, S. 1–17.
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA HPS: M 1.2, M 1.3, M 3, M 4.

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16