Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070283 VO Wissenschaftsgeschichte - Themenfelder, Probleme und Perspektiven (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin des Semesters ist Donnerstag, 14.03.2024, 11:30 - 13:00.

  • Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Viele Wissenschaften--vom Recht bis zur Medizin, von der Philologie bis zur Pharmazie--haben ihren Beitrag zum Aufbau des Kolonialismus geleistet. Einige Fachgebiete wie die Wirtschaftsethnologie oder das vergleichende Recht entstehen überhaupt erst dann, als die Kolonialbürokratien sich mit fremden Wirtschafts- und Rechtsverständnissen konfrontiert sahen und hier Abhilfe zu schaffen suchten. Seit wenigen Jahrzehnten erst wird das dabei verdrängte und zum Teil verlorene Wissen des Globalen Südens genauer untersucht (Wissen nicht-westlicher Gesellschaften: Selin / Epistemizid: Boaventura de Sousa Santos). Am Beispiel der deutschen Schutzgebiete im Pazifik werden Robert Koch und Richard Thurnwald und eine Vielzahl weniger namhafter Forscher an neuem Archivmaterial vorgestellt.
Auch auf methodischer Ebene stellt die Kolonialperspektive die Wissenschaftsgeschichte vor Herausforderungen. Wir gehen in einer Sitzung der konstitutiven Nähe der frühen Wissenschaftsgeschichte mit eurozentristischen Perspektiven nach: Universalismus, Rationalität, wissenschaftlich-technischer Fortschritt waren in der Disziplin verankert. Wir fragen nach den möglichen Quellen für eine Geschichte von Palau. Vorgestellt werden aber auch moderne wissenschaftshistorische Lösungsversuche für die genannten Einseitigkeiten: Es wird längst aus der Sicht der betroffenen globalen Wissenschaftsgemeinschaften berichtet, die Rolle der lokalen Informand:innen und go betweens wird herausgestellt, Verflechtungsgeschichte und dekoloniale Epistemologien werden entwickelt.
Ein erster Fokus wird in diesem Semester auf der Vermessung der Körper liegen. Diese Neigung zur Datensammlung zieht sich von der Biologie der großen Expeditionen über die Kolonialstatistik bis in die physische Anthropologie, deren Wissen entscheidende Beiträge zur Untermauerung wissenschaftlicher Rassetheorien legte. Bereits für die empirische Wende der Frühen Neuzeit lassen sich umfängliche Strategien der Datenerhebung feststellen, die oftmals mit großem Aufwand bis in die Kolonien hinein betrieben werden. Ob es um Archive, Buchhaltung in großen Handelsgesellschaften die späteren Volkszählungen oder Rohstoffstatistiken geht: Die sogenannten „Zentren der Kalkulation“ sind allenthalben entscheidende Ressourcen für die Entwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Die Veranstaltung bietet eine Orientierung im Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte. Der Fokus auf Kolonialismus und Wissenschaftsgeschichte der Datenpraktiken stellt einen derzeitigen Arbeitsschwerpunkt des Faches genauer vor. Es dient der Einführung insbesondere für den BA Geschichte und in die wissenschaftshistorischen Module im Master History and Philosophy of Science (HPS) bzw. im Master Epistemologies of Science and Technology (EST). Ein Guided Reading Wissenschaftsgeschichte zur Vorlesung wird angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Take-Home-Klausur. Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Arbeit (3 - 4 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigenständige Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Klausur und in Ihren mündlichen Beiträgen zeigen Sie: Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Die Folien werden für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt. Ein umfangreicher Moodle-Kurs gibt Lektüreempfehlungen zu einzelnen Schwerpunkten und hält klassische Texte der Disziplin für das Eigenstudium bereit.

Literatur

Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Rheinberger, Hans-Jörg: Historische Epistemologie zur Einführung. Hamburg: Junius 2013.
Elena Aronova, Christine von Oertzen und David Sepkoski: Introduction. Historicizing Big Data. In: Osiris 32/2017, S. 1–17.
Als wichtigste Nachschlagewerke auch im Netz der UB:
Sommer, Marianne, Staffan Müller-Wille, and Carsten Reinhardt (Hg.): Handbuch Wissenschaftsgeschichte., Stuttgart: Metzler 2017.
David C. Lindberg, Ronald L. Numbers (Hg.): The Cambridge History of Science. 8 Bde. Cambridge University Press 2002–2020.
Unbedingt empfehlenswert sind zudem aktuelle Ausgaben der einschlägigen Fachzeitschriften: N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM4 Aspekte und Räume; VO Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1b - VO Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 17:45