Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070286 PS BA-Proseminar (2017S)
Central European Urban History in Comparison, 1200-1600 (Austria, Bohemia, Hungary, Croatia-Dalmatia)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
First meeting: 08.03.2017
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 05.04. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 03.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 07.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 14.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 28.06. 09:00 - 10:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
First meeting: 09.03.2017
- Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 08.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die allgemeine Stadtgeschichte der Hoch- und Spätmittelalter und in die grundlegenden Fragen, Debatten und Zugangsweisen der Stadtsgeschichtsforschung. Aufgrund der Lektüre von relevanten Texten (Aufsätze und Kapitel aus Monographien, unterstützend auch Quellentexte) werden einige Grundthemen, -fragen und/oder -debatten der Stadtgeschichtsforschung im Mittel-, Ost- und teilweise auch Süd-Europa diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und grundsätzlich interaktiv.
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßig (vor Lehrveranstaltungen) abzugebende kurze schriftliche Beantwortung der Fragen an den jeweiligen Text
- selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs, selbständige Referatsleisungen
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während Semester und eine kurze Hausarbeit am Ende
Bewertungsgrundlagen sind:
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Textlektüre und Vorbereitung auf die Diskussionen
- regelmäßig (vor Lehrveranstaltungen) abzugebende kurze schriftliche Beantwortung der Fragen an den jeweiligen Text
- selbständige Recherchen zur Vertiefung des Lehrstoffs, selbständige Referatsleisungen
- aktive (!) mündliche Mitarbeit während Semester und eine kurze Hausarbeit am Ende
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anrechenbar für:
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Mittelalter (5 ECTS)
BA UF: Proseminar zu: Osteuropäischer Geschichte, Österreichischer Geschichte 1 (5 ECTS)
Diplom UF: PS zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS)
MA Geschichte 2014: Pflichtmodul 4 (5 ECTS)
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Mittelalter (5 ECTS)
BA UF: Proseminar zu: Osteuropäischer Geschichte, Österreichischer Geschichte 1 (5 ECTS)
Diplom UF: PS zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS)
MA Geschichte 2014: Pflichtmodul 4 (5 ECTS)
Prüfungsstoff
Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Bedachtnahme auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung, unterliegende Geschichtsbilder u. A.
-Inhaltlich steht eine Vertiefung von Lerninhalten im Mittelpunkt durch Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Im Fokus stehen gemeinsame Diskussionen und auch das Einzelstudium der Literatur und Quellen.
-Schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, und auch Fragen und Thesen zu entwickeln.
-Auf der Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
-Auf der Basis der Literatur Referatsleistungen und kurze Hausarbeiten zu verfassen.
-Inhaltlich steht eine Vertiefung von Lerninhalten im Mittelpunkt durch Erschließung wissenschaftlicher Literatur. Im Fokus stehen gemeinsame Diskussionen und auch das Einzelstudium der Literatur und Quellen.
-Schriftliche Quellen kritisch zu analysieren und zu interpretieren, und auch Fragen und Thesen zu entwickeln.
-Auf der Basis des Forschungsstandes (inkl. Theorien und Methoden) eine Problemstellung selbständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten.
-Auf der Basis der Literatur Referatsleistungen und kurze Hausarbeiten zu verfassen.
Literatur
in moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Mittelalter (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Osteuropäischer Geschichte, Österreichischer Geschichte 1 (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Osteuropäischer Geschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30