Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070289 VO Politisches System Österreichs und der EU (2015W)

Grundlagen für die politische Bildung im Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Prüfungstermin: DI 26.01.2016 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 41 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

  • Dienstag 06.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung 'Politisches System Österreichs und der EU' richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende BA UF und LA Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Sie bietet einen breit angelegten Überblick über die historische Entwicklung und gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen politischen Systems, der Europäischen Union und deren Zusammenspiel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über die Inhalte der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV zielt auf die Vermittlung des für LehrerInnen der politischen Bildung relevante Basiswissen sowie von Zusammenhängen, die für das alltagsweltliche Verständnis politischer Prozesse von Schülern und SchülerInnen erforderlich ist. Die Studierenden sollen befähigt werden, Interesse an Politik und demokratischen Prozessen bei SchülerInnen zu wecken, tagespolitische Fragen im Unterricht aufzugreifen, zu reflektieren und für die SchülerInnen aufzubereiten. Um diese Ziele zu erreichen, werden insbesondere Quellen und Materialien der politischen Bildung vorgestellt. Die LV verfolgt somit eine historische Perspektive und zielt auf die schulische Praxis der politischen Bildung und bietet folglich keine theoriegeleitete Einführung in politikwissenschaftliche Methoden, Ansätze und Analyseperspektiven, die für eine politikwissenschaftliche Vertiefung erforderlich sind.

Prüfungsstoff

Die LV basiert auf powerpoint-unterstützten Präsentationen der LV-Leiter, die über Moodle verfügbar gemacht werden, sowie von Gastvorträgen aus der Praxis der politischen Bildungsarbeit. Möglichkeiten zur Diskussion der LV-Inhalte werden geboten und sind ausdrücklich erwünscht.

Literatur

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Sander, Wolfgang /Barbara Asbrand (Hg.) (2014). Handbuch politische Bildung. Schwalbach am Taunus
Ucakar, Karl/ Gschiegl, Stefan: Das politische System Österreichs und die EU (4. Aufl.), Facultas, Wien 2014
Weidenfeld, Werner. Die Europäische Union (3.Aufl.), UTB, München 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung: Sozialkunde und Politische Bildung1, VO Politisches System Österreichs und der EU (3 ECTS) | LA Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung (auslaufend): VO Politische Bildung 1: Strukturen und Funktionen der politischen Systeme und der Rechtssysteme (3 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16