Universität Wien

070290 SE Schönheit in Kunst, Kultur und Alltag (18.-20. Jahrhundert) (2014W)

Seminar findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt!

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Seminar findet an der Universität für angewandte Kunst Wien statt!

Beginn der Lehrveranstaltung: 15.10., 12 Uhr, Dachgeschoß, Seminarraum A.
Die weiteren Termine werden bei der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schönheit war eine wichtige Zielsetzung in der Arbeit der KünstlerInnen und in den Ausdrucksformen der Kunst. Der Begriff umspannt Kunstwerke im engeren Sinn; er reicht jedoch bis hin zum Industriedesign zum Film und zur Popkultur. Tendenziell haben sich die Künste, insbesondere im 20. Jahrhundert, vom Begriff, vom Kanon, vom Regelwerk des Schönen emanzipiert. Dafür haben sie Einzug in alle Bereiche der Kultur, in alle Sphären des Alltäglichen gehalten. Zugespitzt kann man sagen, dass die Werte und Normen der Schönheit, die Kunst als Regulans verlassen haben. Hauptquartiere der Schönheit sind nicht mehr Museen und Galerien sondern Drogerien und Parfümerien. Dadurch wurde künstlerische Arbeit von einem Postulat befreit und der Alltag einer grenzenlos erscheinenden Ästhetisierung unterworfen. Im Rahmen des Seminars werden Entwicklungslinien dieses Prozesses, Institutionen, Situationen und Phänomene, die in dieser Geschichte wichtig waren und sind, analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Seminar Vertiefung Späte Neuzeit (6 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30