Universität Wien

070292 KU Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusätzlich: Donnerstag, 22. Oktober 2009, 17.00-18.30 im Institut für Geschichte, Stiege 8, Hochparterre.
Die Lehrveranstaltung wird durch die IGL-seite (siehe Institut für Geschichte) begleitet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 22.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 05.11. 13:00 - 15:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 05.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 04.12. 13:00 - 18:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Samstag 05.12. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein detaillierter Themenplan wird auf der IGL-seite veröffentlicht und in der 1.Sitzung ausgehändigt:
Die allgemeinen Studienplanziele werden durch Fokussierung auf zentrale Kontroversen erarbeitet. Dabei werden Theorien , Narrative und Forschungsprobleme der Späten Neuzeit in Raum und Zeit verortet und anhand von Fallbeispielen diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle Leistungsanforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert. Bestimmte Aufgaben (z.B. Abstracts, Essay, Diskussionsbeiträge) können auf die Prüfung angerechnet werden.
Schriftliche Prüfung am Ende der LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studienziele :
1. Erarbeitung und Diskussion der zentralen Fragestellungen und Themen der Neuzeit
2. Erarbeitung des Grundwissen und Diskussion der Hauptprobleme der Neuzeit
3. Erarbeitung relevanten Grundbegriffe (z.B. Liberalismus, Nationalismus, Konstitutionalismus, Sozialismus u.a.)
4. Auseinandersetzung mit wichtigsten Theorien und Narrativen der Späten Neuzeit
5. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten: Argumentieren, Thesen , Abstracts
6. Auswertung von geschichtswissenschaftlicher, auch englischsprachiger Literatur (Zusatzkompetenz)

-Begriff der Neuzeit, Epochen, Periodisierung, Theorien
-Schlüsselbegriffe und Leitfragen der Neuzeit
-Grundprobleme der Neuzeit in politischer, ökonomischer, sozialer, religiöser, kultureller , staats- und verfassungstheoretischer Hinsicht, Herstellen von Zusammenhängen zwischen diesen Entwicklungsprozessen
-Grundprobleme werden erarbeitet an Fallbeispielen, die zugleich ein orientierenden Überblick über nationalgeschichtliche Entwicklungen (u.a. Europa, Nordamerika , Asien ) vermitteln

Prüfungsstoff

-Diskussion der Strukturen, Prozesse und Ereignisse der Neuzeit anhand ausgewählter Fallbeispiele
-Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : Thesen , Abstracts
-Übung zum Bibliographieren und zum Umgang mit den neuen Medien/ Internetportale, die für die Neuzeit relevant sind
-Übung fachliche Methoden : Annotation/Rezension
-Übung fachliche Methoden : Präsentation und schriftliche Darstellung eines Themas

Literatur

Einführende Literatur wird auf der IGL-seite veröffentlicht. Eine ausführliche Literatur- und Themenliste wird beim ersten Termin (22.10.2009) ausgehändigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Geschichte der Späten Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu, Geschichte der Neuzeit II (3 ECTS); Diplomstudium: E3; Lehramt alt: LAGE3; MA Geschichte, APG Geschichte der Neuzeit, Schwerpunktvorbereitung (5ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30