070292 VU Ringvorlesung mit Übung - Abbau von exzessivem Nationalismus und Vorurteilen in unserer Gesellschaft (2018W)
Interdisziplinäre Beiträge der Universität Wien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 450 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Oliver Rathkolb
- Julian Aichholzer
- Nikolaus Forgó
- Friedrich Hausjell
- Elisabeth Holzleithner
- Karin Liebhart
- Carolina Plescia
- Regina Polak
- Christoph Reinprecht
- Renée Schroeder
- Christiane Spiel
- Ruth Wodak
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Einziger Prüfungstermin: 31. Jänner, 13.15-14.45h, Campus/Altes AKH, Hörsaal C1 (Hof 2)
- Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertungskriterien:
- Anwesenheit: Es handelt sich hier um eine Vorlesung mit Übung (VU) zu 6 ECTS, also nicht um eine traditionelle VO! Daraus ergibt sich die Anwesenheitspflicht.
- Besonders wichtig ist die Teilnahme an den von TutorInnen angeleiteten online Discussion-Groups (TutorInnen betreuen die nach einer Einführung gebildeten Arbeitsgruppen über das ganze Semester und moderieren die Discussion-Groups)
- Anwesenheit: Es handelt sich hier um eine Vorlesung mit Übung (VU) zu 6 ECTS, also nicht um eine traditionelle VO! Daraus ergibt sich die Anwesenheitspflicht.
- Besonders wichtig ist die Teilnahme an den von TutorInnen angeleiteten online Discussion-Groups (TutorInnen betreuen die nach einer Einführung gebildeten Arbeitsgruppen über das ganze Semester und moderieren die Discussion-Groups)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
- Anwesenheit (max. 2 Mal Fehlen)
- aktive Teilnahme an den Diskussionsgruppen, und positiver Abschluss der Diskussionsgruppen (d.h. mind. 30 von 60 möglichen Punkten)
- positive Abschlussprüfung
- Anwesenheit (max. 2 Mal Fehlen)
- aktive Teilnahme an den Diskussionsgruppen, und positiver Abschluss der Diskussionsgruppen (d.h. mind. 30 von 60 möglichen Punkten)
- positive Abschlussprüfung
Prüfungsstoff
Themen der Ringvorlesung siehe Ziele und Inhalte
Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Vertiefende Literatur wird auf Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Alternative Erweiterung
MA Geschichte: Wahlbereich PM4
MA Zeitgeschichte und Medien: Forschungsprozess. Design und Methoden M2b, Wahlbereich- Spezialthemen M4b
MA Geschichte: Wahlbereich PM4
MA Zeitgeschichte und Medien: Forschungsprozess. Design und Methoden M2b, Wahlbereich- Spezialthemen M4b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Vortrag: Elisabeth Holzleithner (Institut für Rechtsphilosophie): Diskriminierung und Diskriminierungsschutz
11.Okt Oliver Rathkolb (Institut für Zeitgeschichte): Strategien zum Abbau autoritärer und nationalistischer Einstellungen nach 1945 am Beispiel von Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in Österreich, der EU und Europa
18.Okt Fritz Hausjell (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft): Auseinandersetzung mit Vorurteilen in Medien
25.Okt Christoph Reinprecht (Institut für Soziologie): Migrations- und Integrationsforschung gegen Nationalismus und Vorurteile
08.Nov Renée Schroeder (Department für Biochemie der Max F. Perutz Laboratories): Genetik und Vorurteile
15.Nov Carolina Plescia/Julian Aichholzer (Institut für Staatswissenschaft): National Identity, European Identity and EU support
22.Nov NN
29.Nov Christiane Spiel, (Institut für Angewandte Psychologie): Gewalt und rassistisches Mobbing in Schulen: Prävalenzen, Ursachen und Prävention
06.Dez Nikolaus Forgó (Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht): Wie mit Vorurteilen im Internet umgehen?
13.Dez Ruth Wodak: "Iudeus ex machina": die diskursive Instrumentalisierung antisemitischer Vorurteile: Strategien gegen globalen Antisemitismus
10.Jän Regina Polak (Institut für Praktische Theologie): Flucht, Migration und Religion
17.Jän Karin Liebhart (Institut für Politikwissenschaft): Chauvinismus, Nationalismus und die Europäische Union
24.Jän Harald Katzmair (FAS. Research): Die Maschinisten des Ressentiments - Über die Fabrikation von Vorurteilen in der Welt der sozialen Netzwerke
31.Jän Schriftliche Prüfung