070295 VO Vorlesung (PM4) (2016S)
"Überblick über die historische Geographie Südosteuropas im Mittelalter (7.-15. Jh.)"
Labels
Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundzüge der historisch-geographischen Forschung bzw. Forschungsmethoden über Südosteuropa vom Lehrveranstaltungsleiter vermittelt. Hierbei erstreckt sich der gewählte Zeithorizont von der Einwanderung der (Proto-)Bulgaren nach Südosteuropa und der Gründung des Ersten Bulgarischen Reiches bis zur osmanischen Eroberung Bosniens. Besonderes Augenmerk wird auf die in der historischen Geographie verwendeten Quellengruppen gelegt werden (dies sind: Schriftdokumente aller Art; Veränderungen der Naturlandschaft; Denkmäler und archäologische Überreste; Orts-, Flur- und Landschaftsnamen). Weiters werden die neuesten Entwicklungen im Bereich der historischen Geographie (Stichwort: Global Positioning System, Historic Landscape Characterisation, GIS/HGIS etc.) Berücksichtigung finden.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 01.07.2016 12:00 - 13:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 15.07.2016
- Donnerstag 18.08.2016
- Montag 26.09.2016 11:00 - 12:30 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Montag 03.10.2016
- Donnerstag 20.10.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 15.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 05.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 12.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 19.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 26.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 03.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 10.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 24.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 31.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 07.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 14.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 21.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 28.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, die Bedeutung der historischen Geographie für die Geschichtswissenschaften zu verdeutlichen und Grundkenntnisse der angewandten Methoden zu vermitteln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (90 Minuten) am Ende des Sommersemesters 2016. Ausreichende weitere Prüfungstermine (insgesamt vier) werden zusätzlich angeboten werden. Gegenstand der Prüfung: Inhalt der Vorlesung + im Zuge der Vorlesung verteilte Texte (siehe Moodle-Plattform)
Prüfungsform: Prüfungsbogen mit
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
- Multiple Choice Fragen
- Frei zu formulierenden Antworten (essayartig)
Benotung nach Punktesystem
Prüfungsform: Prüfungsbogen mit
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
- Multiple Choice Fragen
- Frei zu formulierenden Antworten (essayartig)
Benotung nach Punktesystem
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen (für eine positive Note):
- Historisches Basiswissen
- Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
- grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen
- das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
- Historisches Basiswissen
- Beherrschung grundlegender allgemeinwissenschaftlicher und historischer Fachterminologie
- grundlegende Orientierung in historischen Zeiten und Räumen
- das Verstehen historischer Zusammenhänge (Lernen mit Verständnis)
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird am Beginn der LV ausgeteilt werden. Begleitende Texte werden in den jeweiligen LV-Einheiten verteilt und auch auf die Moodle-Plattform gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 14: VO im PM4 (4 ECTS) | MA Geschichte 08: Neuzeit Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: VO Vertiefung 1 (4 ECTS) | MA Osteuropäische Geschichte: VO Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 oder 2 (4 ECTS) | BA 2012: ZWM 1 oder 2 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30