Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070299 SE Seminar (2011S)
"Die Shoa vor Gericht"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 17.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 24.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 31.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 07.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 14.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 05.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 12.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 19.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 26.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 09.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Shoah vor GerichtSeit November 2009 steht in München John Demjanjuk vor Gericht. Er wird beschuldigt, fast 28 000 Juden in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern ermordet zu haben. Ausgehend von seinem Fall, der als letzter großer NS-Prozess gilt, geht es im Seminar um die Geschichte der juristischen Ahndung des Massenmords an den europäischen Juden im Dritten Reich. Im Zentrum stehen Ermittlungen und Prozesse, die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich stattfanden, aber auch weitere Länder kommen in den Blick.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand aktiver Mitarbeit, eines Referates und einer schriftlichen Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist die vertiefte Auseinandersetzung mit zeitgeschichtlichen Fragen zur Rechts-, Politik- und Gesellschaftsgeschichte und die Anleitung zum selbständigen geschichtswissenschaftlichen Denken und Forschen.
Prüfungsstoff
Es geht um Methodenvertiefung, um Fachwissen historisch zu kontextualisieren und auch auf die Analyse von Fragen der Gegenwart zu beziehen.
Literatur
Thomas Albrich / Winfried R. Garscha / Martin F. Polaschek (Hrsg.), Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich, Innsbruck / Wien / Bozen 2006. Norbert Frei (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006. Claudia Kuretsidis-Haider: „Das Volk sitzt zu Gericht“. Österreichische Justiz und NS-Verbrechen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945-1954, Wien / Innsbruck / Bozen 2006. Marc von Miquel: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren, Göttingen 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2; Lehramt: Vertiefung 2; Diplom: P2; BA-Modul 2 (10 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30