Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070301 VO Politische Polarisierung durch multiple Krisen: gesellschaftliche und pädagogische Herausforderungen (2025S)

Vorlesung der Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessur

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Mo 03.03. 15:00-16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
    • Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Ziel dieser VO ist eine tiefgehende und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit aktuellen Tendenzen der politischen Polarisierung im Kontext multipler, sich wechselwirkend verstärkender gesellschaftlicher Krisen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche den Sozial- und Kulturwissenschaften entliehenen Konzepte, Theorien und Methoden die notwendige Kontextualisierung von und kritische Auseinandersetzung mit politischer Polarisierung und Fragmentierung im 21. Jahrhundert ermöglichen. Diese Tendenzen werden anhand einer Reihe von empirischen Fallbeispielen dargestellt, die sich auf digitale Öffentlichkeit, kritische Pädagogik, urbane Diversität, Alltagsideologie, sowie auf Erinnerungspolitik und Fragen der kulturellen Repräsentation beziehen. Insgesamt belegt diese VO die Pluralität aktueller Polarisierungstendenzen und die sich dadurch stellenden gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen. Letztere unterstreichen die aktuelle Notwendigkeit interdisziplinären Arbeitens, welches unterschiedliche konzeptionelle Ansätze, reflektierte Methoden und vielschichtige Daten in ergebnisoffene Analysen fließen lässt.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    90-minütige schriftliche Klausur

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    50% der Maximalpunkteanzahl bei der schriftlichen Prüfung

    1/ sehr gut: 100-90
    2/ gut: 89-75
    3/ befriedigend: 74-60
    4/ genügend: 59-50
    5/ nicht genügend: 49 und weniger

    Prüfungsstoff

    Inhalt der Vorlesungen; für eine erfolgreich bestandene Klausur ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit der in den Vorlesungen behandelten Literatur, den besprochenen Fallbeispielen und den daraus resultierenden Fragen notwendig.

    Literatur

    Beck, Ulrich (2017) Die Metamorphose der Welt, Suhrkamp.
    Bourdieu, Pierre (1977) Outline of a Theory of Practice, Cambridge University Press.
    Freire, Paulo (1993 [1970]) Pedagogy of the Oppressed, Penguin Books.
    Gilroy, Paul (2004) After Empire: Melancholia or Convivial Culture? Routledge.
    Habermas, Jürgen (2022) Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik, Berlin: Suhrkamp.
    Mannheim, Karl (2022) Soziologie der Intellektuellen, Suhrkamp.
    Reckwitz, Andreas (2019) Das Ende der Illusionen: Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Suhrkamp.
    Sierp, Aline und Karner, Christian (Hg.) (2019) Dividing United Europe: From Crisis to Fragmentation? Routledge.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    EAR: Zeitgeschichte.
    BA Geschichte (Version 2019): PM4 Aspekte und Räume - Geschichte in Längsschnitten, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).
    BEd UF GP (Version 2014): UF GP 10 Wahlbereich für Studierende des Lehramts, 5 ECTS.
    MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, Lehrveranstaltungen und/oder Praktika (5 ECTS).
    MA Globalgeschichte und Global Studies (Version 2019): PM3/3 Vertiefungen 3, VO Vorlesung (5 ECTS).
    MA ID Osteuropastudien (Version 2019): PM4 Disziplinäre Ergänzung, individuelle Vertiefung, VO Vorlesung (5 ECTS).
    IDMA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Lehrveranstaltungen und/oder Praktika (5 ECTS, Bereich Zeitgeschichte).
    EC Geschichte (Version 2021): APM M1b Aspekte und Räume, VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS).

    Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 11:25