Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070302 UE Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Bürokratie und Zugehörigkeit (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Fr 23.02.2024 14:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 14:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lesen ausgewählter Texte; regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion; schriftliche Ausarbeitung von Fragen und Überlegungen; Präsentation eines Textes.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Mitarbeit in der Stunde 40 %
• Schriftliche Ausarbeitung von Fragen und Überlegungen zu den gelesenen Texten als Vorbereitung zur Stunde 30%
• Präsentation eines Textes in Teamarbeit 30%
• Regelmäßige Anwesenheit (Maximal 2 Fehlstunden)Es muss der Nachweis erbracht werden, dass alle Texte gelesen und reflektiert wurden.
Prüfungsstoff
Das genaue LV-Programm wird in der ersten Stunden vorgestellt.
Literatur
Ilsen About, James Brown, Gayle Lonergan (Hg.): Identification and Registration Practices in Transnational Perspective. People, Papers and Practices. Houndsmills, New York 2013.
Beate Althammer (Hg.): Citizenship, Migration and Social Rights: Historical Experiences from the 1870s to the 1970s. London 2023.
Keith Breckenridge, Simon Szreter (Hg.): Registration and Recognition. Documenting the Person in World History. Oxford 2012.
Jane Caplan, John Torpey (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton. Oxford 2001.
Hilde Greefs, Anne Winter (Hg.): The Regulation of Migration and the Materiality of Identification in European Cities, 1500-2000. London 2019.
Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München 2004.
Waltraud Heindl, Edith Saurer, Hannelore Burger and Harald Wendelin (Hg.): Grenze und Staat: Passwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien 2000.
Edward Higgs: Identifying the English. A History of Personal identification, 1500 to the Present. London. New York 2011.
Tuuli Lähdesmäki, T. Saresma, K. Hiltunen, et al.: Fluidity and Flexibility of “Belonging”: Uses of the Concept in Contemporary Research. In: Acta Sociologica, 59/2016/3, 233–247.
James C. Scott, John Tehranian and Jeremy Mathias: The Production of legal Identities Proper to States: The Case of the Permanent Family Surname. Comparative Studies in Society and History 44/2002/1, 4-44.
Beate Althammer (Hg.): Citizenship, Migration and Social Rights: Historical Experiences from the 1870s to the 1970s. London 2023.
Keith Breckenridge, Simon Szreter (Hg.): Registration and Recognition. Documenting the Person in World History. Oxford 2012.
Jane Caplan, John Torpey (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton. Oxford 2001.
Hilde Greefs, Anne Winter (Hg.): The Regulation of Migration and the Materiality of Identification in European Cities, 1500-2000. London 2019.
Valentin Groebner: Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Europa des Mittelalters. München 2004.
Waltraud Heindl, Edith Saurer, Hannelore Burger and Harald Wendelin (Hg.): Grenze und Staat: Passwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien 2000.
Edward Higgs: Identifying the English. A History of Personal identification, 1500 to the Present. London. New York 2011.
Tuuli Lähdesmäki, T. Saresma, K. Hiltunen, et al.: Fluidity and Flexibility of “Belonging”: Uses of the Concept in Contemporary Research. In: Acta Sociologica, 59/2016/3, 233–247.
James C. Scott, John Tehranian and Jeremy Mathias: The Production of legal Identities Proper to States: The Case of the Permanent Family Surname. Comparative Studies in Society and History 44/2002/1, 4-44.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Wirtschafts- und SozialgeschichteBA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 Aspekte und Räume (4 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (V2021): Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 03 Aspekte und Räume (4 ECTS)
EC Wirtschafts- und Sozialgeschichte (V2021): Guided Reading Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 09:45
Der zeitliche Fokus des Kurses liegt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Neben der Geschichte von Konzepten (z. B. Staatsangehörigkeit, Heimat) und Dokumenten (Ausweispapiere, Register) werden auch Auseinandersetzungen und Interaktionen reflektiert, in denen Dokumente benutzt wurden, in denen Zugehörigkeit überprüft, beantragt und verhandelt wurde. Es werden also nicht nur Praktiken der Behörden und Organisationen in den Blick genommen, sondern auch die Möglichkeiten und Bedingungen jener, die ihre Identität und Zugehörigkeit belegen oder durchsetzen wollten. Welche Unterschiede gab es z.B. in Hinblick auf Geschlecht, Religion oder soziale Position?In der Lehrveranstaltung werden Texte diskutiert, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit den Facetten der Thematik befassen. Thesen, Forschungskonzepte und methodologische Ansätze werden herausgearbeitet und kritisch reflektiert. Exemplarisch werden dafür auch Quellenbeispiele herangezogen.