Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070303 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 00:00 bis Fr 21.09.2018 12:00
- Anmeldung von Mo 08.10.2018 00:00 bis Mi 10.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Exkursion in die Österreichische Mediathek findet am 16.11.2018 statt. Treffpunkt 09:00 Uhr, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 95, 2. Stock, Veranstaltungsraum https://www.mediathek.at/service/publikumsbetrieb/
- Freitag 19.10. 09:45 - 12:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 19.10. 13:15 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 20.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 16.11. 13:15 - 19:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Samstag 17.11. 09:45 - 18:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Freitag 18.01. 09:45 - 19:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Samstag 19.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleinere Aufgaben über das Semester verteilt: Hospitationsbericht, Mitarbeit an der Gestaltung eines Stationen-Betriebs, Erstellung eines Moodle-Kurses, Führung eines Blogs (in dem die LV begleitend reflektiert wird), Erstellung einer Wikipedia-Seite in der Gesamtgruppe, Analyse eines PC-Spiels, Planung einer Unterrichtseinheit, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema, wobei 51 von 100 Punkten für eine positive Bewertung erforderlich sind.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hrsg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017.
Buchberger, Wolfgang/Kühberger, Christoph/Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 9), Innsbruck/Wien/Bozen 2015.
Burkhardt; Hannes: Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs“ auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel, in: Henke-Bockschatz; Gerhard (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10), Göttingen 2015, S. 163–188.
Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2015.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung 2), Innsbruck 2015.
Pfanzelter, Eva: Selfies, Likes & Co.: Multimediale Inszenierungen des Holocaust in Deutsch- und englischsprachigen sozialen Netzwerken, in: zeitgeschichte 4/43 (2016), S. 213–232:
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Buchberger, Wolfgang/Kühberger, Christoph/Stuhlberger, Christoph (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik 9), Innsbruck/Wien/Bozen 2015.
Burkhardt; Hannes: Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs“ auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel, in: Henke-Bockschatz; Gerhard (Hrsg.): Neue geschichtsdidaktische Forschungen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 10), Göttingen 2015, S. 163–188.
Danker, Uwe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach 2015.
Eickelmann, Birgit: Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren, Münster (u.a.) 2010.
Hellmuth, Thomas/Klepp, Cornelia: Politische Bildung. Geschichte – Modelle – Praxisbeispiele, Wien/Köln/Weimar 2010.
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung 2), Innsbruck 2015.
Pfanzelter, Eva: Selfies, Likes & Co.: Multimediale Inszenierungen des Holocaust in Deutsch- und englischsprachigen sozialen Netzwerken, in: zeitgeschichte 4/43 (2016), S. 213–232:
Sacher, Werner: Schulische Medienarbeit im Computerzeitalter, Bad Heilbrunn/Obb. 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Diplom UF: Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht
Letzte Änderung: Do 14.11.2024 00:10
Kleinere Aufgaben bieten den Studierenden die Möglichkeit, die didaktische Aufbereitung von Inhalten mit neuen Medien zu erproben (etwa mit Lernvideos, einer Lernplattform etc.).
Im Rahmen von zwei Hospitationsstunden erhalten die Studierenden Gelegenheit, zu ergründen, welche technischen Möglichkeiten in Schulen überhaupt zur Verfügung stehen.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung entsteht, ausgehend von den verschiedenen Aufgabenstellungen, ein Portfolio, das der Fortführung des Fachdidaktik-Portfolios dient.Ziele: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, eigene didaktische Modelle zu entwickeln, im Rahmen derer neue Medien als Quellen und Medium eingesetzt werden können. Als Grundvoraussetzung hierfür wird ein qualifizierter Umgang mit dem breiten Medienanbot für Historiker und Historikerinnen angenommen, den die Studierenden in der Lehrveranstaltung an vielen Beispielen trainieren. Ziel ist es darüber hinaus die Studierenden zu befähigen, Unterrichtskonzepte auf einer Lernplattform wie Moodle umzusetzen, die Erstellung einer Wikipedia-Seite zu managen, die Führung von Blogs anzuleiten, die Analyse von geschichtskulturellen Produkten, wie PC-Spiele und Spielfilme, anzuleiten sowie die Vorgaben des Urheberrechts zu befolgen.