Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070305 PS BA-Proseminar (2015S)
Die Umgestaltung der römischen Welt und die Geburt Europas: Europa, Byzanz und das Kalifat
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.04.2015 11:10 bis So 12.04.2015 23:59
- Abmeldung bis So 12.04.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine: Einführungsblock Freitag 22. Mai 10.00-13.00 und 14.00-17.00; dazwischen eine Exposéebesprechung mit den Studierenden zu vereinbaren; Referate: 13. und 14. August;
Die Blöcke im August finden am Institut für Mittelalterforschung der Österr. Akademie der Wissenschaften, Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien (Nähe Schwarzenbergplatz/Karlsplatz U2 oder D) im Seminarraum im 4. Stock statt. Der Block am 22. Mai findet im Hörsaal 26 (siehe oben) von 10-13 und von 14-17 Uhr statt!
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Umgestaltung des Römisches Reichs führte im Laufe des Mittelalters zur Entstehung eines Europa, das nicht mehr (nur) auf den Mittelmeerraum hin konzentriert war. Diese Transformatione dieses Raumes im frühen Mittelalter bis zum Jahr 1000 soll im Fokus dieses PS stehen. Doch auch außerhalb des lateinisch geprägten Europa bildeten sich im frühen Mittelater neue Formen des politischen Gemeinwesens: In Byzanz entstand aus dem Osten des Römischen Reichs wesentlich anders organisiertes, nun kulturell griechisches Reich. Nördlich und westlich davon entwickelten sich slawisch dominierte Reiche. Und im Osten entstand im Zuge der arabischen Expansion das islamische Kalifat. Diese Zeit(en) der Transformation boten schließlich auch später, etwa im neuzeitlichen Europa vielfach Fläche für humanistische Beschäftigung, aber auch nationalistische Verklärung. Alle diese Entwicklungen sollen hier mit berücksichtigt werden, bzw. können im Fokus von PS Arbeiten stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und kleinere Übungsarbeiten (30 % der Endnote), schriftliche Abschlussarbeit / Bachelor-Arbeit 1 (40 %), Präsentation der Abschlussarbeit (30 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung mediävistischer Sachkenntnis; Vertiefung der Kompetenz in der Recherche und im Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur; Praxis im Verfassen und Präsentieren einer eigenständigen Arbeit.
Prüfungsstoff
Einführung der LV-Leiter in die Thematik und die Fallstudien; Lektüre zentraler Quellen, grundlegender historiografischer Literatur und methodischer Texte; kleinere schriftliche Übungsarbeiten; von LV-Leitern betreutes Erarbeiten der Abschlussarbeit sowie deren Präsentation.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12: PS zum Mittelalter (5 ECTS) | BA11: PS Mittelalter (5 ECTS) | BA UF & Diplom UF: PS Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte, Globalgeschichte (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31