070307 VO Neue Militärgeschichte am Beispiel der Habsburgermonarchie (ca. 1800-1918) (2012W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 28.01.2013
- Freitag 01.02.2013
- Donnerstag 07.03.2013
- Dienstag 09.04.2013 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.06.2013
- Dienstag 10.09.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird von Christa Ehrmann-Hämmerle und Martin Scheutz (Universität Wien) gemeinsam mit Laurence Cole (University of East Anglia, Norwich) als Ringvorlesung mit verschiedenen Vortragenden aus mehreren europäischen Ländern durchgeführt.
Literatur
Laurence Cole, Christa Hämmerle, Martin Scheutz (Hrsg.): Glanz - Gewalt - Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800-1918), Essen 2011 (= Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung, Band 18).
Der Band mit Beiträgen zu den Themen der Ringvorlesung wird für Studierende äußerst kostengünstig abgegeben.
Der Band mit Beiträgen zu den Themen der Ringvorlesung wird für Studierende äußerst kostengünstig abgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2 (4 ECTS) | MA Geschichte: Österreichische Geschichte Vertiefung 1 (4 ECTS) | Diplomstudium: R2 | BA Geschichte 2012: Zusätzliches Wahlmodul Weitere AER (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS) |
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
12. Okt. 12 Laurence Cole/Christa Hämmerle/Martin Scheutz: Einführung zur Ringvorlesung. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie
19. Okt. 12 Laurence Cole: Der Radetzky-Kult in Zisleithanien 1848-1914
26. Okt./2. Nov. entfällt (Nationalfeiertag/Allerseelen)
9. Nov. 12 Hannes Leidinger: Suizid und Militär in der Armee der Habsburgermonarchie
16. Nov. 12 Christa Hämmerle (Univ. Wien): Vom Drill, dem Disziplinarstrafrecht und den Soldatenmisshandlungen im Heer (1868-1914)
23. Nov. 12 Rok Stergar : Die Bevölkerung der slowenischen Länder und die Allgemeine Wehrpflicht
30. Nov. 12 Catherine Horel: Die Entmilitarisierung der kroatisch-slawonischen Militärgrenze 1868 bis 1881
7. Dez. 12 Martin Scheutz: Frontangst und Frontrisiko. Drei Historiker im Ersten Weltkrieg und ihre Korrespondenz
14. Dez. 12 Verena Pawlowsky/Harald Wendelin: Die Versorgung von Invaliden des Ersten Weltkrieges
11. Jan. 13 Martin Zückert: Antimilitarismus und der Widerstand der Soldaten in der tschechischen Gesellschaft bis 1918
18. Jan. 13 Angelique Leczawski-Schwerk: Amazonen und emanzipierte Frauen. Polnische und ukrainische Legionärinnen in der österreichisch-ungarischen Armee des Ersten Weltkrieges
25. Jan. 13 Oswald Überegger: Österreichische Kriegsdenkmäler und lokale Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit
PRÜFUNG: 31. Jänner 2013 Abendtermin