Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070307 SE BA-Seminar - Das Politische im vermeintlich Unpolitischen im Fokus audiovisueller Quellen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Fr 20.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Fr 27.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 25.1.2025 findet eine Blockveranstaltung statt!
- Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Samstag 25.01. 10:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden die aktive Teilnahme, Diskussionsbeiträge, die Übungsarbeiten, die Präsentation des Forschungsvorhabens (Referat) sowie die Bachelorarbeit (Umfang 65.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliografie).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme
Erarbeiten eines Themas
Referat
Bachelorarbeit
Erarbeiten eines Themas
Referat
Bachelorarbeit
Prüfungsstoff
Ein selbstgewähltes Thema aus dem Themenkomplex der Lehrveranstaltung in mündlicher und schriftlicher Präsentation.
Literatur
Bernold, Monika: Das private Sehen. Fernsehfamilie Leitner, mediale Konsumkultur und nationale Identitätskonstruktion in Österreich nach 1955, Wien/Berlin 2007.
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, Paderborn 2013.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung, Schwalbach/T. 2014.
Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.): Österreichische Mediengeschichte- Band 2: Von Massenmedien und sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden 2019.
Kleinsteuber, Hans J.: Radio. Eine Einführung, Wiesbaden 2012.
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse: Theorien, Methoden, Kritik, Böhlau 2010.
Mikos Lothar, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz 2015.
Mitschka, Konrad/Moser, Karin/Benedik, Stefan (Hg.): Radiomomente: Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich, Wien 2024.
Moser, Karin (Hg.): „Hearing is Believing“: Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023.
Moser, Karin (Hg.): Auf- und Ausbrüche. Grenzüberschreitungen im Werk von Peter Patzak (Herausgeberin/Autorin), Göttingen 2023.
Moser, Karin: „Wir wollten Geschichte von unten erzählen“: Alpensaga und Arbeitersaga als Schlüsselmomente einer neuen Geschichtsvermittlung, in: W. Straub (Hg.): Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film (=Archiv der Zeitgenossen, Schriften Bd 6), Innsbruck/Wien 2020, S. 231-256.
Moser, Karin: „Der Club 2 ist das Alibi für die Demokratie!“ Der Historiker und Staatsbürger Gerhard Jagschitz im politischen Wohnzimmer der Nation, in: G. Fröschl/R. Hubert/M. Loebenstein (Hg.): Zeithistoriker und Protagonist. Festschrift für Gerhard Jagschitz. 1940-2018, Wien 2022, S. 23-50.
Moser, Karin/Eder, Franz X./Keller, Mario (Hg.): Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision (Hg. gemeinsam mit M. Keller, F. X. Eder), Berlin/Boston 2020: https://www.degruyter.com/view/title/566314
Novak, Andreas/Rathkolb, Oliver/Majnaric, Martin (Hg.): Die Macht der Bilder, Berndorf 2017.
Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation, Wiesbaden 2018.
Schulze, Holger: Sound Studies, Bielefeld 2008.
Szely, Silvia (Hg.): Spiele und Wirklichkeiten rund um 50 Jahre Fernsehspiel, Wien 2005.
Winter, Renée/Waraschitz, Christine/Fröschl, Gabriele (Hg.): Aufnahme läuft: private Videobestände - öffentliche Archive?, Wien 2016.
Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse, Paderborn 2013.
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – politische Bildung, Schwalbach/T. 2014.
Karmasin, Matthias/Oggolder, Christian (Hg.): Österreichische Mediengeschichte- Band 2: Von Massenmedien und sozialen Medien (1918 bis heute), Wiesbaden 2019.
Kleinsteuber, Hans J.: Radio. Eine Einführung, Wiesbaden 2012.
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse: Theorien, Methoden, Kritik, Böhlau 2010.
Mikos Lothar, Film- und Fernsehanalyse, Konstanz 2015.
Mitschka, Konrad/Moser, Karin/Benedik, Stefan (Hg.): Radiomomente: Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich, Wien 2024.
Moser, Karin (Hg.): „Hearing is Believing“: Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument, Göttingen 2023.
Moser, Karin (Hg.): Auf- und Ausbrüche. Grenzüberschreitungen im Werk von Peter Patzak (Herausgeberin/Autorin), Göttingen 2023.
Moser, Karin: „Wir wollten Geschichte von unten erzählen“: Alpensaga und Arbeitersaga als Schlüsselmomente einer neuen Geschichtsvermittlung, in: W. Straub (Hg.): Alpensagas und Modelldörfer. Heimatbesichtigungen in Literatur und Film (=Archiv der Zeitgenossen, Schriften Bd 6), Innsbruck/Wien 2020, S. 231-256.
Moser, Karin: „Der Club 2 ist das Alibi für die Demokratie!“ Der Historiker und Staatsbürger Gerhard Jagschitz im politischen Wohnzimmer der Nation, in: G. Fröschl/R. Hubert/M. Loebenstein (Hg.): Zeithistoriker und Protagonist. Festschrift für Gerhard Jagschitz. 1940-2018, Wien 2022, S. 23-50.
Moser, Karin/Eder, Franz X./Keller, Mario (Hg.): Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision (Hg. gemeinsam mit M. Keller, F. X. Eder), Berlin/Boston 2020: https://www.degruyter.com/view/title/566314
Novak, Andreas/Rathkolb, Oliver/Majnaric, Martin (Hg.): Die Macht der Bilder, Berndorf 2017.
Pensold, Wolfgang: Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation, Wiesbaden 2018.
Schulze, Holger: Sound Studies, Bielefeld 2008.
Szely, Silvia (Hg.): Spiele und Wirklichkeiten rund um 50 Jahre Fernsehspiel, Wien 2005.
Winter, Renée/Waraschitz, Christine/Fröschl, Gabriele (Hg.): Aufnahme läuft: private Videobestände - öffentliche Archive?, Wien 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2019): PM7 Bachelor-Modul, SE Seminar (10 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 12 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GP (9 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 12 Bachelormodul, SE BA-Seminar für GP (9 ECTS).
Letzte Änderung: Di 19.11.2024 11:25
Formate, die allgemein als „unpolitisch“ wahrgenommen werden – wie etwa Samstag-Abendshows, Service-Sendungen, Talkradio, Magazine, Frühstücksfernsehen, Werbung uvm. – geben oft unmittelbar Einblick in gegenwärtige weltanschauliche Ideen, Rollenbilder, Wertedebatten, Generationenkonflikte oder auch Identitätskonstruktionen. Außerdem eröffnen sie die Möglichkeit, eine Vielfalt zeitgenössischer Stimmungen und Meinungen zu hören. Umgekehrt greifen politische Belangsendungen oft auf private Settings zurück, um ihre Botschaften an ausgewählte Zielgruppen zu vermitteln.
In der Lehrveranstaltung werden den Studierenden Grundzüge der Film- und Rundfunkgeschichte Österreichs vor dem Hintergrund sozialpolitischer, gesellschaftlicher, ökonomischer, kultureller und institutioneller Entwicklungen vorgestellt. Parallel wird über ein quellennahes Arbeiten (diverse TV- und Radioformate) die zeitgenössische mediale Aufbereitung sozial- und gesellschaftspolitischer Prozesse untersucht. Die Studierenden werden an Methoden der Diskurs- und Medienanalyse herangeführt, wählen einen Themenschwerpunkt (Quelle/n) und verfassen eine Bachelorarbeit.