070312 VO Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte II (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 09:40 - 11:20 Digital
- Freitag 25.03.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Freitag 20.05.2022 10:00 - 11:30 Digital
- Freitag 21.10.2022 10:00 - 11:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Der erste Termin (8. Oktober 2021) entfällt;
- der zweite (Einführungs-)Termin (15. Oktober) dauert nur bis etwa 10:30;
- da während des Semesters eine Exkursion im Studiengang Historische Hilfswissenschaften stattfinden wird, deren Termin aber noch nicht feststeht, ist eingeplant, dass in dieser Vorlesung eine Sitzung entfällt;
- der letzte Sitzungstermin (28. Jänner) ist der erste Prüfungstermin.
- Freitag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung setzt sich mit der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Österreichs von Ende des 18. Jahrhunderts bis zum EU-Beitritt Österreichs 1994 auseinander. Neben dem formalen Aufbau seht im Zentrum der Versuche der politischen Entscheidungsträger, mit diesen Verfassungs- und Verwaltungsstrukturen ihre politischen Zielsetzungen umzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung im Open-Book-Format via Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es wird sich um ein Open-Book-Format handeln, in dem die Student*innen also aktiv das Skript (oder andere Nachschlagewerke) verwenden dürfen. Deswegen werden die Fragen nicht nur danach beurteilt, ob sie richtig beantwortet wurden, sondern auch danach, ob die Student*innen die Zusammenhänge darlegen und Vergleiche beispielsweise mit der Regelung zu anderen Zeiten anstellen.
Prüfungsstoff
Das Thema der Vorlesung, das in einem Skript auf Moodle zur Verfügung gestellt wird.
Literatur
Grundlage ist das zur Verfügung gestellte Skript auf Moodle. Die Student*innen können aber auch andere Literatur zur Beantwortung heranziehen, diese ist aber entsprechend auszuweisen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: VO Einführung in den Schwerpunkt Österreichische Geschichte (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14