Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070313 SE Seminar - `Wie wird man Demokrat?` (2017S)
`Wie wird man Demokrat?` Kontinuitäten, Transformationen und politische Reorganisation von ehemaligen NationalsozialistInnen nach 1945
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV ist teilweise geblockt - bitte überprüfen Sie, ob eine durchgängige Teilnahme möglich ist
- Freitag 24.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 31.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 07.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 19.05. 12:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 02.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 09.06. 12:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Mitarbeit (Lektüre und Diskussion), pünktliche Abgabe von Teilübungen, Präsentation in Gruppen, schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das SE gliedert sich in einen allgemeinen einführenden Teil (Informations-Input, gemeinsame Lektüre und Diskussion, Teilübung) der als Basis für den Hauptteil bildet. Dieser ist für die Bearbeitung, Präsentation und Diskussion der spezifischen Einzelthemen vorgesehen. Die genannten Themenfelder werden didaktisch in Form von praktischen Teilübungen (z.B. vergleichende Textanalysen) vermittelt und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden erarbeiten und präsentieren in Kleingruppen ihre Themen und verfassen nach der gemeinsamen Diskussion im Plenum und eines Feedbacks durch die LV-Leiterin eine schriftliche Arbeit (Einzelarbeit).
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturauswahl:
Wie werde ich Demokrat? Reeducation durch Film nach 1945 (DVD-Sammlung 2002)
Reiter, Margit, Die `Ehemaligen` nach 1945 Selbstpräsentationen, Antisemitismus und Antiamerikanismus, in: Lucile Dreidemy et al (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Festschrift für Oliver Rathkolb, 2 Bände, Wien Köln Weimar 2015, 575-589.
Meissl, Sebastian/Klaus-Dieter Mulley/Oliver Rathkolb (Hg.), Verdrängte Schuld - Verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945-1955, Wien 1986.
Stiefel, Dieter, Entnazifizierung in Österreich, Wien-München-Zürich 1981.
Schuster, Walter/Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz 2004.
Dohle, Oskar/Peter Eigelsberger, Camp Marcus W. Orr. `Glasenbach` als Internierungslager nach 1945, Linz-Salzburg 2009.
Höbelt, Lothar, Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte des VdU, Graz 1999.
Mesner, Maria (Hg.), Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg. Das Beispiel der SPÖ, Wien 2005.
Neugebauer, Wolfgang/Peter Schwarz, Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten, Wien 2005.
Butterweck, Helmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 19451955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung, Innsbruck 2016.
Memoirenliteratur (Auswahl)
Herbert Kraus, Untragbare Objektivität. Politische Erinnerungen 1917 bis 1987, Wien-München 1988.
Viktor Reimann, Die Dritte Kraft in Österreich, Wien 1980.
Fritz Stüber, Ich war Abgeordneter. Die Entstehung der freiheitlichen Opposition in Österreich, Graz/Stuttgart 1974.
Wie werde ich Demokrat? Reeducation durch Film nach 1945 (DVD-Sammlung 2002)
Reiter, Margit, Die `Ehemaligen` nach 1945 Selbstpräsentationen, Antisemitismus und Antiamerikanismus, in: Lucile Dreidemy et al (Hg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Festschrift für Oliver Rathkolb, 2 Bände, Wien Köln Weimar 2015, 575-589.
Meissl, Sebastian/Klaus-Dieter Mulley/Oliver Rathkolb (Hg.), Verdrängte Schuld - Verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945-1955, Wien 1986.
Stiefel, Dieter, Entnazifizierung in Österreich, Wien-München-Zürich 1981.
Schuster, Walter/Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich, Linz 2004.
Dohle, Oskar/Peter Eigelsberger, Camp Marcus W. Orr. `Glasenbach` als Internierungslager nach 1945, Linz-Salzburg 2009.
Höbelt, Lothar, Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte des VdU, Graz 1999.
Mesner, Maria (Hg.), Entnazifizierung zwischen politischem Anspruch, Parteienkonkurrenz und Kaltem Krieg. Das Beispiel der SPÖ, Wien 2005.
Neugebauer, Wolfgang/Peter Schwarz, Der Wille zum aufrechten Gang. Offenlegung der Rolle des BSA bei der gesellschaftlichen Reintegration ehemaliger Nationalsozialisten, Wien 2005.
Butterweck, Helmut, Nationalsozialisten vor dem Volksgericht Wien. Österreichs Ringen um Gerechtigkeit 19451955 in der zeitgenössischen öffentlichen Wahrnehmung, Innsbruck 2016.
Memoirenliteratur (Auswahl)
Herbert Kraus, Untragbare Objektivität. Politische Erinnerungen 1917 bis 1987, Wien-München 1988.
Viktor Reimann, Die Dritte Kraft in Österreich, Wien 1980.
Fritz Stüber, Ich war Abgeordneter. Die Entstehung der freiheitlichen Opposition in Österreich, Graz/Stuttgart 1974.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Aus den folgenden übergeordneten Themenfeldern können die Studierenden Einzelthemen auswählen:
- Politische Formierung und Reintegration von ehemaligen NationalsozialistInnen (am Beispiel von VdU/FPÖ, ÖVP und SPÖ)
- Personelle Kontinuitäten in Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur
- exemplarische Nachkriegsbiographien und Netzwerke
- Ideologische Kontinuitäten, Transformationen und Brüche (am Beispiel von Antisemitismus, Antikommunismus, Antiamerikanismus und Deutschnationalismus)
- (Nachträgliche) Selbstpräsentationen und Narrative (Memoirenliteratur)
- Die (familiäre, soziale und politische) Rolle der Frauen im `Ehemaligen`-Milieu
- Organisationsformen von ehemaligen NationalsozialistInnen: Wohlfahrtsvereinigung der Glasenbacher, Kameradschaft IV, Soziales Friedenswerk, Österreichischer Turnerbund u.a.)