Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070315 GR Guided Reading - Täterschaft. Typologien, Deutungen und Debatten (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LV-Termine sind tw. geblockt (unregelmäßig) - bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme obligatorisch ist!
- Dienstag 21.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 25.04. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 02.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 13.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche Lektüre von Texten und Vorbereitung zur Diskussion, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft, pünktliche Abgabe von Teilübungen, Präsentationen (Gruppenarbeiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zentrum des Guided Reading steht die regelmäßige und vertiefende Lektüre von Texten, deren Aufbereitung fnach bestimmten Fragestellungen sowie die gemeinsame Diskussion im Plenum. Durch den diskursiven Charakter der LV sollen die Studierenden nicht nur lernen, Fragen zu beantworten, sondern auch selbst Fragen zu stellen. Nach einer theoretischen und historischen Einführung der LV-Leiterin sollen ausgewählte Texte in Kleingruppen bearbeitet und im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Die Gruppen treffen im Vorfeld eine exemplarische Auswahl von Textstellen für die Lektüre aller LV-TeilnehmerInnen. Auf dieser Basis können die vorgestellten Texte im Plenum gemeinsam diskutiert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl)
Paul, Gerhard (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen 2002.
Hilberg Raul, Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Frankfurt/Main 1992.
Welzer, Harald, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/Main 2005.
Weckel, Ulrike/Edgar Wolfrum (Hg.), `Bestien` und `Befehlsempfänger`. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003.
Kraus, Marita (Hg.), Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Figge, Maja/Konstanze Hanitzsch/Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah, Bielefeld 2010, 61-79.
Paul, Gerhard (Hg.), Die Täter der Shoah. Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche? Göttingen 2002.
Hilberg Raul, Täter, Opfer, Zuschauer. Die Vernichtung der Juden 1933-1945, Frankfurt/Main 1992.
Welzer, Harald, Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Frankfurt/Main 2005.
Weckel, Ulrike/Edgar Wolfrum (Hg.), `Bestien` und `Befehlsempfänger`. Frauen und Männer in NS-Prozessen nach 1945, Göttingen 2003.
Kraus, Marita (Hg.), Sie waren dabei. Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
Figge, Maja/Konstanze Hanitzsch/Nadine Teuber (Hg.), Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah, Bielefeld 2010, 61-79.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Zeitgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Folgende Texte (Auswahl) sollen in der LV gelesen, vorgestellt und diskutiert werden:
Rudolf Höß, Kommandant in Auschwitz (1946/1958); Hermann Langbein, Menschen in Auschwitz (1980); Hannah Arendt, Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen (1964); Gravenhorst, Lerke/Carmen Tatschmurat (Hg.), TöchterFragen. NS-FrauenGeschichte, Freiburg 1990; Daniel J. Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust (1996); Jean Hatzfeld, Zeit der Macheten, Gießen 2004; Slavenka Drakulic, Keiner war dabei. Kriegsverbrechen auf dem Balkan vor Gericht (2004)