Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070317 VO Kirchliche Verfassungsgeschichte (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung der kirchlichen Verfassung von den "Anfängen" bis heute, wobei eine durchgehende Behandlung bis zum Ende des Mittelalters mit Exkursen in die Neuzeit und Gegenwart erfolgt.
Was sind die "Anfänge", um welche "Kirche" wird es überhaupt gehen? Im Mittelpunkt wird die Verfassungsgeschichte der Katholischen bzw. Lateinisch-westlichen Kirche stehen. Doch auch andere Kirchen finden - wenn auch zumeist am Rande - Behandlung.
Ungeachtet dessen, dass es sich um eine "Vorlesung" handelt, stehe ich auch während der Lehrveranstaltung für die Beantwortung offener Fragen zur Verfügung. Meine Ausführungen werde ich mit einer Powerpointpräsentation begleiten.
Doch was heißt überhaupt "Verfassung"? Dieser Begriff wird im vorliegenden Kontext mit der Bezeichnung "Grundordnung" gleichgesetzt und ist damit offen für interdisziplinäre Brücken, die etwa in die Sozialgeschichte führen können.
Aufbau der Lehrveranstaltung: I. Einleitungsabschnitt: I.1 Organisatorisches; I.2 Stoffabgrenzungen und Begriffsklärungen; I.3 Weiterführende Literatur; II. Altertum: II.1 Das politische und das apostolische Prinzip ortskirchlicher Bedeutsamkeit; II.2 Die Herausbildung kirchlicher Ämter; II.3 Die Gliederung der Gesamtkirche in Diözesen, Metropolien und Patriarchate und die Frage nach der Bedeutung der römischen Kirche auf dem Boden des Imperium Romanum; II.4 Das Mönchtum; III. Erstes Mittelalter: III.1 Allgemeine Grundlagen; III.2 Kirchliche Ämer und Sprengeleinteilungen; III.3 Geistliche und weltliche Gewalt in enger Verquickung; III.4 Das Mönchtum im Ersten Mittelalter; III.5 Quellen zur kirchlichen Verfassungsgeschichte des Ersten Mittelalters; IV. Zweites Mittelalter: IV.1 Allgemeine Grundlagen; IV.2 Die Etablierung der Kirchenrechtswissenschaft; IV.3 Das Papsttum im Zweiten Mittelalter.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2. Prüfungstermin am 08.06.2020: Mündliche Prüfung via Videokonferenz in Moodle (Big-Blue-Button) im Juni 2020. Die einzelnen Prüfungstermine werden direkt mit Herrn Prof. Schima vereinbart.
3. Prüfungstermin: 02.07.2020, im Zeitraum von 10-13 Uhr. Die einzelnen Prüfungstermine werden direkt mit Herrn Prof. Schima vereinbart.
4. Prüfungstermin: 17.09.2020, im Zeitraum von 15-18 Uhr. Die einzelnen Prüfungstermine werden direkt mit Herrn Prof. Schima vereinbart.

Schriftlicher Kolloquientermin am Donnerstag 30. Jänner 2020 im Rahmen der Lehrveranstaltung (Dauer: voraussichtlich 60 Minuten). Alternativ können mit mir mündliche Termine per Mail vereinbart werden: stefan.schima@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende der Österreichischen Geschichtsforschung: Positiver Kolloquienabschluss. Andere Studierende: Falls im Rahmen ihres Studiums mehr als 3 ECTS-Punkte für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung vergeben werden, kann es zusätzlich zur positiven Absolvierung des Kolloquiums zu kleinen Mehrauflagen - wie etwa die Aneignung eines von mir selbst bestimmten wisenschaftlichen Aufsatzes kommen. Diesfalls können sie aber auch selbst Vorschläge unterbreiten. Dies kann alles individuell mit mir vor dem Kolloquientermin geklärt werden.

Prüfungsstoff

Im Zuge der Lehrveranstaltung werde ich eine "Punktation", d.h. ein schwerpunktmäßiges Inhaltsverzeichnis der Lehrveranstaltung, ins Netz stellen und laufend ergänzen. Diese Punktation stellt keinen Skriptenersatz dar, aber Sie erhalten damit trotzdem Gelegenheit, sich zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltung auf den Kolloquienstoff einzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich schon aus diesen Gründen eine Präsenz in der Lehrveranstaltung empfiehlt!

Literatur

Bitte beachten Sie die unter "Prüfungsstoff" genannte "Punktation". Auch werden Sie im Rahmen der die Lehrveranstaltung begleitenden Powerpointpräsentation auf weiterführende Literatur hingewiesen. Bitte beachten Sie ferner, dass die entsprechende Literatur grundsätzlich über das beim Kolloquium geforderte Niveau hinausgehen wird (die Gefahr des "Sich-Verzettelns" werde ich bewusst hintanhalten bzw. hintanzuhalten versuchen).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: APMG Geschichtsforschung; Modul 1; Kirchliche Verfassungsgeschichte (3 ECTS) | MA Geschichtsforschung ALT: APM Geschichtsforschung 1(4 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2; Vorlesung (4 ECTS) | BA Geschichte: ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:28