Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070318 VO Schwerpunkt-Einführung Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet online asynchron statt. Zu den angegeben Terminen werden die Unterlagen zur jeweiligen Vorlesungseinheit auf Moodle bereitgestellt.

  • Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VORLESUNG bietet einen breit angelegten Überblick über das Fach der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, so wie es an der Universität Wien in Forschung und Lehre gepflegt wird. Dafür werden die verschiedenen Forschungsfelder des Fachs mit ihren historiografiegeschichtlichen Voraussetzungen, ihren theoretisch-methodischen Implikationen und wichtigsten Positionen, Thesen und Kontroversen in einzelnen Themensitzungen vorgestellt. Neben einem chronologischen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends der Sozial- und der Wirtschaftsgeschichte kommen die Historische Anthropologie, die Geschichte der Arbeit, die Globalgeschichte, die Stadtgeschichte, die Finanzgeschichte sowie die Migrations- und Demografiegeschichte zu Wort.
Die Vorlesung findet online statt und wird von einem Team von Vortragenden abgehalten, die ihren Überblicksvortrag zu einem spezifischen Feld der Wirtschafts- und Sozialgeschichte jeweils durch knappe Einblicke in die eigene Forschungstätigkeit ergänzen und vertiefen. Begleitend wird ein Lektürekurs angeboten, der alle für die Prüfung relevanten Texte, Konzepte und Schlüsselbegriffe ausführlich behandelt und die einzelnen Vorlesungseinheiten nachbespricht und vertieft. Der Besuch des Lektürekurses wird deshalb allen TeilnehmerInnen der Vorlesung dringend empfohlen.

Lernziele: Die Studierenden können die Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, insbesondere auch mit Bezug auf ihre Schwerpunkte am Standort Wien, darstellen. Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Forschungsfelder und methodologische Zugriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie wichtige Vertreter/innen dieser Forschung zu benennen. Die Studierenden können Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diskutieren und ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Die Prüfung findet digital über Moodle statt. Prüfungsmodus: Download eines Prüfungsbogens. Wahl von drei aus vier offenen Fragen. Maximale Länge der Antwort auf eine Frage 3.000 Zeichen (ohne Leerzeichen), exklusive Fußnoten. Prüfung im Open-Book-Format: Hilfsmittel (Handbücher, von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Hilfsmittel) sind erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Erreichen von mindestens 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung, jede Frage muss mit mindestens 5 Punkten bewertet werden.

Beurteilungsmaßstab:
Die drei Fragen werden mit je 10 Punkten bewertet.
- Sehr gut: 28 – 30
- Gut: 24 - 27,5
- Befriedigend: 19,5 - 23,5
- Genügend: 15 - 19
- Nicht genügend: 14,5 oder weniger

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die digital verfügbar gemachten VO-Einheiten und die dazugehörige, im Lektürekurs ausführlich diskutierte Literatur.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14