Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070319 LK Lektürekurs - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 10.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 17.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 24.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 31.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 07.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 14.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 21.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 28.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 30.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 05.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Mittwoch 12.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In enger Anlehnung an die als Vorlesung gehaltene Schwerpunkt-Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden in diesem Kurs exemplarische Texte in Form eines Guided Reading gelesen und diskutiert. Auf diesem Weg sollen die Teilnehmer/innen einen vertieften Einblick in die Forschungsfelder und -traditionen sowie in die unterschiedlichen Narrative, Methoden und aktuellen Debatten innerhalb des Faches erhalten und die Fähigkeit erwerben, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Vor allem soll die Beziehung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu den Sozial- und Kulturwissenschaften und die Notwendigkeit, deren theoretische und methodische Entwicklung zu verfolgen und zu rezipieren, deutlich gemacht werden. Die Auswahl der zu besprechenden Texte folgt dem Programm der Vorlesung und wird zumindest zum Teil von jeweiligen Vortragenden der Vorlesungseinheit getroffen.

Lernziele:
Die Studierenden können Verfahren einer wissenschaftlichen Lektüre anwenden.
Sie können Grundfragen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte diskutieren, ihre Erkenntnispotentiale und blinden Flecken erläutern.
Sie können Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (z. B. kliometrische Verfahren, Korrespondenzanalyse, Diskursanalyse, oral history/Biographieforschung) erläutern, die Eignung von quantitativen und qualitativen Methoden für ausgewählte Fragestellungen diskutieren.
Sie sind in der Lage, zu Quellen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte forschungsrelevante Fragen zu stellen, d.h. Methoden zu benennen, die sich zur Auswertung dieser Quellen einsetzen lassen, den Recherchebedarf zu skizzieren und Fragen zu entwickeln, die sich anhand dieser Quellen beantworten lassen.
Sie können ihr Erkenntnispotential für Forschungsfragen einschätzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Erwartet werden Anwesenheit und aktive Mitarbeit; schriftliche Resümees und Fragenbeantwortungen zu den besprochenen Texten; Beteiligung an Forumsdiskussionen auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die aktive Mitarbeit zählt 30 Punkte. Es sind außerdem schriftliche Aufgaben zu erbringen. Jede pünktlich abgegebene und vollständige Aufgabe wird als erbracht berücksichtigt, das ergibt max. 40 Punkte. Eine Teil der Aufgaben wird darüber hinaus nach qualitativen Kriterien bewertet, max. 30 Punkte.
Genügend: 70 Punkte
Befriedigend: 80 Punkte
Gut: 90 Punkte
Sehr gut: 95-100 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird größtenteils über Moodle verfügbar sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA 14: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS), Neuzeit (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31