Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070321 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 2 - Im Kleinen das Große suchen (2024W)

Mikrohistorische Annäherungen an die Österreichische Geschichte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der Lupe auf historische Entwicklungen zu schauen und dabei das große Ganze nicht aus dem Blick zu verlieren. Das ist die ambitionierte Aufgabe, die sich die Mikrogeschichte stellt. Ihre Bandbreite ist groß. Der Lebenshorizont der einfachen Leute interessiert sie ebenso wie die Geschichte kleiner Räume - vom Straßenzug über das "Grätzel" bis hin zum Dorf. Die Methoden dafür sind vielfältig. Die klassische Analyse von Quellen, Zeitungen, Briefen, Tagebüchern und anderem schriftlichen Material zählt ebenso dazu wie Interviews oder die Auswertung von Karten, Statistiken und vielem mehr. In diesem Kurs werden wir uns mit theoretischen und methodischen Zugängen zur Mikrogeschichte beschäftigen und Beispiele mikrohistorischer Forschung betrachten.

Dabei soll immer wieder eine Verbindung zwischen der Geschichte im Kleinen und den großen Entwicklungen der österreichischen Geschichte gesucht werden. Wie spiegeln sich die Makroentwicklungen in den Lebenswelten wider und wie sehr setzt sich die "große" Geschichte aus den vielen Bausteinen der individuellen, lokalen und regionalen Geschichte zusammen.

Im Guided Reading sollen die Kursteilnehmer:innen mit Hilfe begleitender Forschungsliteratur, durch regelmäßige schriftliche Aufgaben sowie in der gemeinsamen Diskussion lernen, eine eigenständige Quellenkritik zu formulieren, die Inhalte von Texten zu analysieren, zu kontextualisieren und sich kritisch mit ihren unterschiedlichen Bedeutungsebenen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus soll geübt werden, die Sekundärliteratur in allgemeine historische Fragestellungen und Diskussionen einzuordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die sorgfältige Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird durch die Abgabe einer Textbesprechung vor jeder Sitzung sichergestellt. Diese Kurzessays sind gemeinsam mit der aktiven Mitarbeit in Form von Präsentationen, Moderationen und Teilnahme an den Diskussionen Grundlage der Benotung.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Textbesprechungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (maximal eine Fehleinheit), Lektüre und schriftliche Textbesprechungen (60%), aktive mündliche Mitarbeit in Form von Einzel- und Gruppenpräsentationen, Moderationen sowie Beteiligung an den Diskussionen (40%)

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Angelika Epple, Das Unternehmen Stollwerck: eine Mikrogeschichte der Globalisierung, Frankfurt/Main u.a. 2010; Carlo Ginzburg, Der Käse und die Würmer. Die Welt eines Müllers um 1600. Berlin 1990; Carlo Ginzburg, Mikrogeschichte. Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß. In: Ders., Hg., Faden und Fährten: wahr falsch fiktiv. Aus dem Italienischen von Victoria Lorini, Berlin 2013, S. 89112; Maurizio Gribaudi u. Jürgen Schlumbohm, Mikrogeschichte - Makrogeschichte: komplementär oder inkommensurabel? Göttingen 1998; Ewald Hiebl u. Ernst Langthaler, Hg., Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis. Hanns Haas zum 70. Geburtstag, Innsbruck, Wien u. Bozen 2012 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes); Robert Hoffmann, Hg., Auf den Spuren von Unbekannten: zwölf Salzburger Lebensläufe des 19. Jahrhunderts, Salzburg 2007; Matthias Kaltenbrunner, Das global vernetzte Dorf. Eine Migrationsgeschichte, Frankfurt u. New York 2017; Martin Knoll u. Katharina Scharf, Europäische Regionalgeschichte: Eine Einführung, Stuttgart 2021; Frank Konersmann, Landes-, Regional- und Mikrogeschichte. Perspektiven für die Pfalz und ihre Nachbargebiete, Speyer 2014; Ernst Langthaler, Dorfgeschichte als reflexiver Prozeß, in: Historische Anthropologie 10/2002 (1), H. 1, 125134; Giovanni Levi, Globale Mikrogeschichte als "Renaissance"? Ein Kommentar zu Hans Medick, in: Historische Anthropologie 25/2017 (1), S. 115-119; Sigurður Gylfi Magnússon u. István M Szijártó, What Is Microhistory? Theory and Practice, London u.a. 2013; Sigurður Gylfi Magnússon, "A "New Wave" of Microhistory? Or: It's the Same Old Story. A Fight for Love and Glory., in: Quaderni storici 52/2017 (2), S. 557576; Hans Medick, Turning Global? Microhistory in Extension, in: Historische Anthropologie 24/2016 (2), S. 241-253; Philippe Sands, Böhnke, Rückkehr nach Lemberg. Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Eine persönliche Geschichte, Frankfurt am Main 2018; Martin Scheutz, "... irgendwie Geschichte ist es doch". Mikrogeschichte in der österreichischen Frühneuzeitforschung, in: Martin Scheutz u. Arno Strohmeyer, Hg., Was heißt "österreichische Geschichte"?, Innsbruck u.a. 2008, S. 73-92; Otto Ulbricht, Mikrogeschichte. Menschen und Konflikte in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/Main u.a. 2009

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): Österr. Geschichte 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 2 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 07:25